Vorwort


Prinzipiell verlinke ich nur Beiträge, die ich auch gelesen habe und die meiner laienhaften Neuigkeitsprüfung standgehalten haben. Allerdings ist zum Verlinken oft nur das Abstract frei zugänglich - und wenn nichtmal das, dann führ ich die Quelle auch nicht an.
Die angeführten Dokumente sind sind nach bestem Wissen und Gewissen verlinkt - manchmal aber auch schon nach wenigen Tagen nicht mehr erreichbar.
Habt ihr einen funktionslosen Link gefunden oder eine bessere Quelle aufgetan - bitte Bescheid geben.
Auch wenn ihr eine bessere Zusammenfassung eines Beitrag habt - her damit !
Medizinische Fachbeiträge auf Youtube und Webcasts gibts übrigens auf der Seite Multimedia.

Inhalt

  1. Medizinische Literatur - Center of Expertise
  2. Dissertationen
  3. Fachliteratur
  4. Fachartikel


1. Medizinische Literatur - Leitlinien / CME


Leitlinien und Ähnliches

Clinical Commissioning Policy NHS England: Infliximab for refractory sarcoidosis (2023)

S1-Leitlinie Interdisziplinäre Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im Erwachsenenalter (2023)

ERS clinical practice guidelines on treatment of sarcoidosis (2021), Patientenfassung,
see also Comparison of the treatment guidelines for sarcoidosis (2022)
and European Respiratory Society Practice Guidelines in Treatment of Sarcoidosis: Clinical Approach and Suggestions (2023)

Empfehlung: BTS Clinical Statement on pulmonary sarcoidosis (2020)

Clinical practice guideline Diagnosis and Detection of Sarcoidosis (2020) der ATS

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung (ASV): Sarkoidose (seit 2019)

Konsensuspapier Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose (2019)

ATS, ERS and WASOG: Statement on Sarcoidosis (1999)


Verweise zu Fort- und Weiterbildung

Diagnostik und Therapie der Sarkoidose (2022: Eva Lücke)

Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose (2016: Antje Prasse)

Sarkoidose (2012: Flore Huber-Geismann, Daniel Franzen, Erich W Russi)

Moderne Therapie der Sarkoidose (2012: A. Gillissen, S. Pietrzak)

Sarkoidose (2012: Stefan Pabst, Dirk Skowasch, Christian Grohé)

Pulmonale Sarkoidose (2005: Detlef Kirsten, Ulrich Costabel)


2. Dissertationen - Sarkoidose


Heleen Kicken: Self-management tool for sarcoïdosis patients of the Erasmus MC using the data-driven 'Patient Journey Community Mapping' approach, TU Delft Industrial Design Engineering, Delft (2023)

Marios Rossides: Epidemiological aspects of sarcoidosis : risk factors and long-term consequences, Karolinska University Hospital, Solna (2021)

Karen Moor: Innovative Approaches to Patient-centered Care and Research in Interstitial Lung Disease, Erasmus Universität Rotterdam (2020)

Fredrik Reiter: Risikostratifizierung bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen: Prognostische Relevanz von physiologischen Parametern und Komorbiditäten, Ludwig-Maximilians-Universität, München (2020)

Rico Lepzien: Respiratory mononulear Phagozytes during steady State ans Sarcoidosis, Karolinska Institutet, Stockholm (2020)

Muntasir Abo Al Hayja: Sarcoidosis: Expression of Cell regulatory Markers and the Influence of patient Phenotype on Bronchoalveolar Lavage Cell differential Counts, Karolinska Institutet, Stockholm (2020)

Nancy Gonzalez Casanova: Molecular Strategies to Distinguish Key Subphenotypes in Sarcoidosis, The University of Arizona (2020)

Jan-Peter Smedema: Delayed-Enhanced Cardiovascular Magnetic Resonance in the diagnosis and management of Cardiac Sarcoidosis, Universität Maastricht (2019)

Nina Lichtenberger: Diagnostik und Therapie der kardialen und pulmonalen Sarkoidose, Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2019)

Fahriye Hakan-Groen: Diagnosing Uveitis: Value and Limitations of Current Diagnostic Tests, Erasmus Universität Rotterdam (2019)

Ylva Kaiser: The blind spot : inflammatory pathways and specific antigens in clinical phenotypes of pulmonary sarcoidosis, Karolinska Institutet, Stockholm (2018)

Boris Vollrath : Korrelation von Liquorparametern mit Kernspintomographischen Befunden und klinischer Krankheitsaktivität bei Patienten mit Neurosarkoidose, Universitätsmedizin Berlin (2018)

Marieke Timmermans: Immunopathogenesis of Granulomas in chronic inflammatory Diseases, Erasmus Universität Rotterdam (2018)

Egbert Willem (Bert) Strookappe: Physical fitness, fatigue and physical training in sarcoidosis, Universität Maastricht (2017)
Aktuelles Projekt E-health based coaching of physical training in patients with sarcoidosis or pulmonary fibrosis mit Literatur.

Caroline Elizabeth Broos: T helper 17 cells and Regulatory T cells in Pulmonary Sarcoidosis : It takes two to tangle, Erasmus Universität Rotterdam (2017)

Andreas Planck: Between two lungs : proteomic and metabolomic approaches in inflammatory lung diseases, Karolinska Institutet, Stockholm (2017)

Lieke Susan Josephien Kamphuis: The Many Faces of Sarcoidosis, Erasmus Universität Rotterdam (2017)

Daniel Jonas-Klemm: Pulmonale Hypertonie bei granulomatösen Lungenerkrankungen: Sarkoidose und Langerhanszell-Granulomatose, Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2017)

Lara Heij: ARA290: a novel treatment for neuropathic pain in sarcoidosis, Leiden University (2016)

Linda Oudejans: Pain perception and modulation in acute and chronic pain states, Leiden University (2016)

Lieke Kamphuis: The Many Faces of Sarcoidosis : Novel insights into pathogenesis, diagnostics and therapy, Erasmus Universität Rotterdam (2016)

Mirjam Lang: Diffusionsmessung mittels Rebreathing, Julius Maximilians-Universität Würzburg (2016)

Riina Kandolin: Cardiac Sarcoidosis and Giant Cell Myocarditis in Finland, University of Helsinki (2015)

A.D.M. Vorselaars: Systemic Treatment Strategies in severe Sarcoidosis, Utrecht University (2015)

Rick G. J. Marcellis: Exercise capacity, muscle strength and fatigue in sarcoidosis, Universität Maastricht (2015)

Mayienne Bakkers: Small fibers, big troubles, Universität Maastricht (2015)

Magdalena Hofer: Erstbeschreibung einer sarkoidoseähnlichen Erkrankung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2015)
Sarkoidose ohne nichtverkäsendem Granulomnachweis.

Ramona Proissl: Rolle des OS9 bei der Makrophagenaktivierung im Rahmen der Sarkoidose, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2015)

Peggy Engelhard: Die Rolle der Pattern-Recognition-Rezeptoren und ihrer Liganden in der Pathogenese von Lungenschäden und Granulomentwicklung im Kontext der Sarkoidose, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2015)

Maarten Swartjes: Neuropathic pain and its treatment with ARA 290 and ketamine : overlapping pathways, Leiden University (2014)
Beurteilung der SFN durch konfokale mikroskopische Nervenfaserdichtebestimmung an der Augenhornhaut und Behandlung mit ARA 290.
Für Beurteilung einer Neuropathie durch KM siehe auch DOG.

Johanna Petronella Cremers: Pharmacotherapeutic options in sarcoidosis, Universität Maastricht (2014)
File ist ein PDF - eventuell händisch die Extension '.pdf' an den Filenamen anhängen um es automatisch öffnen zu können.

Annika Wennerström: The extended MHC haplotypes and their role in sarcoidosis, Helsinki University (2014)

Benjamin Schmid: Identifizierung genetischer Suszeptibilitätsloci für granulomatöse Lungenkrankheiten, Christian-Albrechts-Universität Kiel (2014)

Fabian Wolter: Ein Vergleich der lungenfunktionellen Verläufe bei unterschiedlichen Formen interstitieller Lungenerkrankungen, Ruhr-Universität Bochum (2014)

Katharina Thies: CCL18 als serologischer Verlaufsparameter bei der Sarkoidose, Universität Freiburg (2013)

Oxana Bradler: Single-Nukleotid-Polymorphismen in der Toll-like Rezeptor 9-Promotor-Region bei COPD und Sarkoidose, Universität Bonn (2013)

Pernilla Darlington: Studies of Different Clinical Manifestations of Sarcoidosis and the Role of Genetic Factors, Karolinska Institutet, Stockholm (2013)

R.L.M. Mostard: Assessment of inflammatory activity in sarcoidosis, Universität Maastricht (2012)

W.P.E. de Kleijn: Fatigue in Sarcoidosis, Universität Tilburg (2012)

Martha Katharina Golebiewski: Einfluss von CARD15 Haplotypen auf die Entstehung und den Verlauf der Sarkoidose, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2012)

Jacqueline Scholtka: Symptome und Befund der pulmonalen Sarkoidse. Eine retrospektive Verlaufsbeobachtung, Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2011)

Bregje ten Berge: Dendritic Cells and T Lymphocytes in the Pathogenesis of Pulmonary Sarcoidosis, Erasmus Universität Rotterdam (2011)

Ingrid Hermanna Elisabeth Korenromp: Chronic post-inflammatory fatigue in sarcoidosis, Universität Utrecht (2011)

Ernesto Silva: Quantitative Proteomic Approaches for the Analysis of Human Lung Samples in Pulmonary Sarcoidosis, Karolinska Institutet, Stockholm (2011)

René Schmiedlin: Untersuchungen zu regulatorischen T-Zellen in der Immunpathogenese der Sarkoidose, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2011)

Maria Wikén: Innate and adaptive immune responses in pulmonary sarcoidosis, Karolinska Institutet, Stockholm (2010)

Michiel Heron: Immunological markers of cell activation in sarcoidosis, Universität Utrecht (2010)

Eric Weise: Auswertung von Therapien mit den TNF-a-Antagonisten Infliximab und Adalimumab sowie dem Proliferationshemmer Mycophenolat Mofetil bei Patienten mit Sarkoidose, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2010)

Shanti Lokhande: BTNL2-Genanalyse bei Sarkoidose, Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2010)

René Schmiedlin: Untersuchungen zu regulatorischen T-Zellen in der Immunpathogenese der Sarkoidose, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2010)

Ruth Keijers: 18F-FDG PET in sarcoidosis, Universität Utrecht (2010)

Sanne van Helmondt: Literature review on depressive symptoms in patients with sarcoidosis, Universität Tilburg (2010)

Maria Wikén: Innate and Adaptive Immune Responses in Pulmonary Sarcoidosis, Karolinska Institutet, Stockholm (2010)

Christine Katic: Klinische Phänotypisierung des Verlaufs von 225 Sarkoidosepatienten, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2007)

Anna Caroline Heijckmann: Bone mass and fractures in patients at risk for secondary osteoporosis, Universität Maastricht (2007)

Elske Hoitsma: Small Fiber Neuropathy - a novel finding in sarcoidosis, Universität Maastricht (2005)

Christian Sieber: Neue Normwerte von ACE, sIL-2R, Lysozym und IL-8 in der Sarkoidose-Diagnostik, Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg (2005)

Felix Lang: Beeinträchtigung der Atemmuskelkraft bei Sarkoidose, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2005)

Maike Preiss: Laborchemische Veränderungen und Organbefall, insbesondere Blutveränderungen und Splenomegalie bei Sarkoidose, Medizinisches Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg (2003)

Andreas Planck: Sarcoidosis - Inflammatory Mechanisms and Markers of Activity, Karolinska Institutet, Stockholm (2002)

Heinz Jacob: Die Häufigkeit und das Erscheinungsbild des Boeck'schen Sarcoids an Hand des Krankenguts der Universitäts-Hautklinik in Breslau, Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau (1938)


3. Medizinische Fachliteratur - Sarkoidose


Ildcare - wieder in Englisch verfügbar, teilweise noch im Umbau
ild foundation in den Niederlanden (ildcare) - gesammelte best-of Literatur zu Sarkoidose Information for Physicians ... .

WASOG (www.wasog.org) - World Association of Sarcoidosis and Other Granulomatous Disorders: Key Papers, eigenes Journal.


Open Access Artikel von Universitäten:
Internetpubikationen eventuell ohne Reviews - möglicher Weise gute Kompilate, aber mit Vorsicht zu geniesen:


4. Fachartikel in medizinische Journalen


Shortcuts:   
2024    2023    2022    2021    2020    2019    2018    2017    2016    2015    2014    2013    2012    2011    2010    2009    2008    2007    2006    2005    2004 and older


Osteoporosis and major fragility fractures (MOF) in sarcoidosis patients - association with disease severity

2024

Anna Redl, Konstantin Doberer, Luisa Unterluggauer, Lisa Kleissl, Christoph Krall, Carolina Mayerhofer, Bärbel Reininger, Victoria Stary, Nina Zila, Wolfgang Weninger, Thomas Weichhart, Christoph Bock, Thomas Krausgruber, Georg Stary: Efficacy and safety of mTOR inhibition in cutaneous sarcoidosis: a single-centre trial (Abstract), Lancet Rheumatol (2024) 6: e81–91: DOI: doi.org/10.1016/S2665-9913(23)00302-8
Ergebnisse der mTOR-Studie im Wiener AKH (siehe auch mTOR-Studie).

Alexander Liu, Laura C. Price, Rakesh Sharma, Athol U. Wells and Vasileios Kouranos: Sarcoidosis Associated Pulmonary Hypertension, Biomedicines (2024), 12, 177: DOI: doi.org/10.3390/biomedicines12010177
Frühes Erkennen des Lungenhochdrucks ist ein fortwährendes Problem.

Praveen Weeratunga, David R. Moller and Ling-Pei Ho: Immune mechanisms of granuloma formation in sarcoidosis and tuberculosis, J Clin Invest (2024), 134, e175264: DOI: doi.org/10.1172/JCI175264

Alicia K. Gerke: Treatment of Granulomatous Inflammation in Pulmonary Sarcoidosis, J Clin Med (2024), 13, 738: DOI: doi.org/10.3390/jcm13030738
Vorgehensweise bei der Behandlung.

Jin Sun Kim and Rohit Gupta: Clinical Manifestations and Management of Fibrotic Pulmonary Sarcoidosis, J Clin Med (2024), 13, 241: DOI: doi.org/10.3390/jcm13010241
Vorgehensweise bei fortgeschrittenem Erkrankungsstatium.

Nathaniel C. Nelson, Rebecca Kogan, Rany Condos and Kerry M. Hena: Emerging Therapeutic Options for Refractory Pulmonary Sarcoidosis: The Evidence and Proposed Mechanisms of Action, J Clin Med (2024), 13, 15: DOI: doi.org/10.3390/jcm13010015
Verfügbare/verwendete Medikamente und Evidenz dazu.

2023

Robert P. Baughman and Elyse E. Lower: D. Geraint James Lecture. The sarcoidosis saga: What insights from the past will guide us in the future, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2023), DOI: doi.org/10.36141/svdld.v40i4.15282
Es braucht placebo-kontrollierte Studien, multidisziplinäre Betreuung und FVC nicht mehr als Endpunkt.

Catharina C. Moor, Ogugua Ndili Obi, Vivienne Kahlmann, Katharina Buschulte, Marlies S. Wijsenbeek: Quality of life in sarcoidosis, Journal of Autoimmunity, DOI: doi.org/10.1016/j.jaut.2023.103123


John A. Belperio, Michael C. Fishbein, Fereidoun Abtin, Jessica Channick, Shailesh A. Balasubramanian, Joseph P. Lynch III: Pulmonary sarcoidosis: A comprehensive review: Past to present, Journal of Autoimmunity, DOI: 10.1016/j.jaut.2023.103107


Marc A Judson: The Symptoms of Pulmonary Sarcoidosis , J Clin Med (2023), 12, 6088: DOI: doi.org/10.3390/jcm12186088


Marc A. Judson: The Management of Sarcoidosis in the 2020s by the Primary Care Physician (Abstract), The American Journal of Medicine, 136, 534 - 544: DOI: doi.org/10.1016/j.amjmed.2023.02.014
Jeder Arzt kann zur Sarkoidose-Betreuung beitragen, wenn er sich auskennt.

Ada E.M. Bloem, Sarah Houben-Wilke, Rémy L.M. Mostard, Naomi Stoot, Daisy J.A. Janssen, Frits M.E. Franssen, Jan W.H. Custers and Martijn A. Spruit: Respiratory and non-respiratory symptoms in patients with IPF or sarcoidosis and controls, Heart & Lung (2023), 61, 136 - 146: DOI: doi.org/10.1016/j.hrtlng.2023.05.013
Problemzonenvergleiche IPF- vs. Sarkoidosepatienten, CC BY 4.0 !!.

Carlos Bueno- Beti, Clarice X. Lim, Alexandros Protonotarios, Petra Lujza Szabo, Joseph Westaby, Mario Mazic, Mary N. Sheppard, Elijah Behr, Ouafa Hamza, Attila Kiss, Bruno K. Podesser, Markus Hengstschläger, Thomas Weichhart, Angeliki Asimaki: An mTORC1- Dependent Mouse Model for Cardiac Sarcoidosis, J Am Heart Assoc (2023), 24, 8304: DOI: doi.org/10.1161/JAHA.123.030478


Joshua Sink, Cara Joyce, Max J. Liebo, David J. Wilber: Long-Term Outcomes of Cardiac Sarcoid: Prognostic Implications of Isolated Cardiac Involvement and Impact of Diagnostic Delays, J Am Heart Assoc (2023), 12, e028342: DOI: doi.org/10.1161/JAHA.122.028342


Juan Carlos Quijano-Campos, Neha Sekhri, Muhunthan Thillai and Julie Sanders: Health-related quality of life in cardiac sarcoidosis: a systematic review, European Heart Journal Open (2023) 3, 1–17: DOI: doi.org/10.1093/ehjopen/oead009


Ying Zhou1, Florence Jeny and Robert P. Baughman as Special Issue Editors: Research Topic: Diagnosis and treatment of sarcoidosis (11 articles) Front Med (2023), 10. DOI: doi.org/10.3389/fmed.2023.1227259
11 articles in total.
  1. Challenges of cardiac sarcoidosis
  2. Sarcoidosis: Updates on therapeutic drug trials and novel treatment approaches
  3. Differential diagnosis of pulmonary sarcoidosis: a review

Thomas Krausgruber, Anna Redl, Daniele Barreca, Konstantin Doberer, Daria Romanovskaia, Lina Dobnikar, Maria Guarini, Luisa Unterluggauer, Lisa Kleissl, Denise Atzmüller, Carolina Mayerhofer, Aglaja Kopf, Simona Saluzzo, Clarice X. Lim, Praveen Rexie, Thomas Weichhart, Christoph Bock, and Georg Stary: Single-cell and spatial transcriptomics reveal aberrant lymphoid developmental programs driving granuloma formation, Immunity (2023): DOI: doi.org/10.1016/j.immuni.2023.01.014


Nynke A Kampstra, Philip J van der Wees, Frouke van Beek, Douwe H Biesma, Jan C. Grutters, Paul B. van der Nat: Outcomes in pulmonary sarcoidosis: results of a newly implemented prednisone protocol, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2023), 40: DOI: 10.36141/svdld.v40i1.13574
Auch 20mg Prednison Anfangsdosis sind für die Behandlung einer Lungenbeteiligung ausreichend.

Raisa Kraaijvanger, Carmen A. Ambarus, Jan Damen, Joanne J. van der Vis, Karin M. Kazemier, Jan C. Grutters, Coline H. M. van Moorsel and Marcel Veltkamp: Simultaneous Assessment of mTORC1, JAK/STAT, and NLRP3 Inflammasome Activation Pathways in Patients with Sarcoidosis, Int J Mol Sci (2023), 24, 12792: DOI: doi.org/10.3390/ijms241612792


Satoshi Nakamizo, Yuki Sugiura, Yoshihiro Ishida, Yoko Ueki, Satoru Yonekura, Hideaki Tanizaki, Hiroshi Date, Akihiko Yoshizawa, Teruasa Murata, Kenji Minatoya, Mikako Katagiri, Seitaro Nomura, Issei Komuro, Seishi Ogawa, Saeko Nakajima, Naotomo Kambe, Gyohei Egawa, and Kenji Kabashima: Activation of the pentose phosphate pathway in macrophages is crucial for granuloma formation in sarcoidosis, J Clin Invest (2023), 23, e171088. DOI: doi.org/10.1172/JCI171088


Natalia Linkova, Anastasiia Diatlova, Yulia Zinchenko, Anastasiia Kornilova, Petr Snetkov, Svetlana Morozkina, Dmitrii Medvedev, Alexandr Krasichkov, Victoria Polyakova and Piotr Yablonskiy: Pulmonary Sarcoidosis: Experimental Models and Perspectives of Molecular Diagnostics Using Quantum Dots, Int J Mol Sci (2023), 24, 11267: DOI: doi.org/10.3390/ijms241411267


Lukasz Gwadera, Adam J. Bialas, Anna Kumor-Kisielewska, Joanna Milkowska-Dymanowska, Sebastian Majewski and Wojciech J. Piotrowski: Calcium, Phosphate, and Vitamin D Status in Patients with Sarcoidosis — Associations with Disease Activity and Symptoms, J Clin Med (2023), 12, 4745: DOI: doi.org/10.3390/jcm12144745


Claudio Tana, David Garcia Azorin, Francesco Cinetto, Cesare Mantini, Marco Tana, Massimo Caulo, Fabrizio Ricci, Paolo Martelletti, Francesco Cipollone and Maria Adele Giamberardino: Common Clinical and Molecular Pathways between Migraine and Sarcoidosis, Int J Mol Sci (2023), 24, 8304: DOI: doi.org/10.3390/ijms24098304


Adriana Mocanu, Roxana Alexandra Bogos, Laura Mihaela Trandafir, Elena Cojocaru, Ileana Ioniuc, Mirabela Alecsa, Vasile Valeriu Lupu, Lucian Miron, Tudor Ilie Lazaruc, Ancuta Lupu, Ingrith Crenguta Miron and Iuliana Magdalena Starcea: The Overlap of Kidney Failure in Extrapulmonary Sarcoidosis in Children — Case Report and Review of Literature, Int J Mol Sci (2023), 24, 7327: DOI: doi.org/10.3390/ijms24087327


Marios Rossides, Pernilla Darlington, Susanna Kullberg and Elizabeth V. Arkema: Sarcoidosis: Epidemiology and clinical insights, Int Med (2023), 0, 1 - 13: DOI: doi.org/10.1111/joim.13629


Coad Thomas Dow, Nancy W. Lin and Edward D. Chan: Sarcoidosis, Mycobacterium paratuberculosis and Noncaseating Granulomas - Who Moved My Cheese, Microorganisms (2023), 11, 829. DOI: doi.org/10.3390/microorganisms11040829


Nikola Maric, Slobodan Belic, Nikola Nikolic, Mihailo Stjepanovic: European Respiratory Society Practice Guidelines in Treatment of Sarcoidosis: Clinical Approach and Suggestions, Serbian JournaL of the Medical Chamber (2023), 4. DOI: doi.org/10.5937/smclk4-43846


2022

Anna Redl und Georg Stary: Kutane Sarkoidose - eine granulomatöse Modellerkrankung, Hautnah (2022), 21:105 – 116: DOI: 10.1007/s12326-022-00502-9


Marjolein Drent, Naomi T. Jessurun, Petal A. Wijnen, Otto Bekers and Aalt Bast: Drug-induced comorbidities in patients with sarcoidosis, Curr Opin Pulm Med (2022), 28:468 – 477: DOI: 10.1097/MCP.0000000000000889


Adriane D.M. Vorselaars and Daniel A. Culver: Hit-hard and early versus step-up treatment in severe sarcoidosis, Curr Opin Pulm Med (2022): DOI: 10.1097/MCP.0000000000000906


Xin Qiao, Shan He, Abdullah Altawil, Qiu-yue Wang, Jian Kang, Wen-yang Li and Yan Yin: Multisystemic Sarcoidosis presenting with Leg Ulcers, Pancytopenia, and Polyserositis was successfully treated with Glucocorticoids: A Case Report and Literature Review, Frontiers in Medicine (2022), DOI: 10.3389/fmed.2021.803852
Viele Symptome abseits der Lunge.

Vivienne Kahlmann, Catharina C. Moor, Jelle R. Miedema and Marlies S. Wijsenbeek: Comparison of the treatment guidelines for sarcoidosis: common sense in the search for evidence, ERJ (2022), 59: DOI: 10.1183/13993003.03114-2021
Medikamentendosierung im Vergleich und offene Fragen, siehe auch ERS practice guidelines in treatment of sarcoidosis: clinical approach and suggestions (2023)

Surender Kashyap and Manisha Bhardwaj: New sarcoidosis guidelines: Are we near to perfection?, Lung India (2022), 39: DOI: 10.4103/lungindia.lungindia_159_22
Statement 1999 und aktuelle Leitlinien im Vergleich.

Matthew C. Baker, Emese Vágó, Yuhan Liu, Rong Lu, Suzanne Tamang, Erzsébet Horváth-Puhó, Henrik Toft Sørensen: Sarcoidosis Incidence after mTOR Inhibitor Treatment, Semin Arthritis Rheum (2022), 57: 152102. DOI: 10.1016/j.semarthrit.2022.152102


Emily Fraser, Praveen Weeratunga and Ling-Pei Ho: Management of Sarcoidosis: When to treat, how to treat and for how long?, Current Pulmonology Reports (2022), 11:151–159. DOI: 10.1007/s13665-022-00298-2
Kennzeichnung wichtiger Literatur - mit Linke und BTS.

Claudio Tana, Marjolein Drent, Hilario Nunes, Vasilis Kouranos, Francesco Cinetto, Naomi T. Jessurun and Paolo Spagnolo: Comorbidities of sarcoidosis, Annals of Medicine, 54, 1014-1035. DOI: 10.1080/07853890.2022.2063375
Viele (Neben- oder Begleit-)Erkrankungen gibt's bei Sarkoidose häufiger als beim Rest der Bevölkerung.

2021

() Marjolein Drent, Elliott D. Crouser, and Johan Grunewald: Challenges of Sarcoidosis and Its Management, NEJM (2021): DOI: 10.1056/NEJMra2101555


Vivienne Kahlmann, Catharina C Moor, Marcel Veltkamp, and Marlies S Wijsenbeek: Patient reported side-effects of prednisone and methotrexate in a real-world sarcoidosis population, Chronic Respiratory Disease (2021) 18: DOI: 10.1177/14799731211031935
Siehe dazu Korrespondenz Sarcoidosis and fatigue: there is a useful cognitive treatment?

Dominique Valeyre, Florence Jeny, Cécile Rotenberg, Diane Bouvry, Yurdagül Uzunhan, Pascal Sève, Hilario Nunes, Jean-François Bernaudin: How to Tackle the Diagnosis and Treatment in the Diverse Scenarios of Extrapulmonary Sarcoidosis, Adv Ther (2021): DOI: 10.1007/s12325-021-01832-5


Melina Gade Sikjær, Ole Hilberg, Rikke Ibsen, Anders Løkke: Sarcoidosis: A nationwide registry-based study of incidence, prevalence and diagnostic work-up, Respi Med 187 (2021): DOI: 10.1016/j.rmed.2021.106548
Prevalence and Incidence aus dem Danish National Patient Register.

Marjolein Drent, Ulrich Costabel, Elliott D. Crouser, Johan Grunewald, and Francesco Bonella: Misconceptions regarding symptoms of sarcoidosis (Abstract), Lancet Respir Med (2021), DOI: doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00311-8
Comment on the term parasarcoidosis which should be avoided, because all itemized symptoms are sarcoidosis. Great list of sarcoidosis-symptoms.

P. Brito-Zerón, R. Pérez-Alvarez, C. Feijoo-Massó et al.: Coexistence of immune-mediated diseases in sarcoidosis. Frequency and clinical significance in 1737 patients, Joint Bone Spine (2021) 88, 105236
Every 6th sarcoidosis patient with an concomitant immune-mediated disease (OR 1.64).

Baughman RP, Valeyre D, Korsten P, et al: ERS clinical practice guidelines on treatment of sarcoidosis, Eur Respir J (2021): DOI: 10.1183/13993003.04079-2020


Marc A. Judson: A Primer on the Clinical Aspects of Sarcoidosis for the Basic and Translational Scientist, J Clin Med (2021): 10, 2857, DOI: doi.org/10.3390/jcm10132857


Christian Muschitz, Ralf Harun Zwick, Judith Haschka, Hans Peter Dimai, Martina Rauner, Karin Amrein, Robert Wakolbinger, Peter Jaksch, Ernst Eber, und Peter Pietschmann: Leitlinie Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen, Wien Klin Wochenschr (2021), DOI: doi.org/10.1007/s00508-021-01896-x
Osteoporose - allerdings ohne spezielle Hinweise auf die Situation bei Sarkoidose.

L.A. Saketkoo, A.-M.Russell, K. Jensen, J. Mandizha, J. Tavee, J. Newton, F. Rivera, M. Howie, R. Reese, M. Goodman et al.: Health-Related Quality of Life (HRQoL) in Sarcoidosis: Diagnosis, Management, and Health Outcomes, Diagnostics (2021): 11, 1089, DOI: doi.org/10.3390/diagnostics11061089
Was Patienten gut tun würde auf 35 Seiten und schon ganz gut.

Pascal Sève, Yves Pacheco, François Durupt, Yvan Jamilloux, Mathieu Gerfaud-Valentin, Sylvie Isaac, Loïc Boussel, Alain Calender, Géraldine Androdias, Dominique Valeyre, Thomas El Jammal: Sarcoidosis: A Clinical Overview from Symptoms to Diagnosis, Cells (2021): 10,766, DOI: doi.org/10.3390/cells10040766
Klinische Beschreibung auf 38 Seiten und immer noch zuwenig.

Andrea S. Melani, Albano Simona, Martina Armati, Miriana d’Alessandro, and Elena Bargagli: A Comprehensive Review of Sarcoidosis Diagnosis and Monitoring for the Pulmonologist, Pulm Ther (2021), DOI: 10.1007/s41030-021-00161-w


John A. Belperio, Faisal Shaikh, Fereidoun Abtin, Michael C. Fishbein, Rajan Saggar, Edmund Tsui, Joseph P. Lynch III: Extrapulmonary sarcoidosis with a focus on cardiac, nervous system, and ocular involvement, EClinicalMedicine (by Lancet, 2021), 37 , DOI: 10.1016/j.eclinm.2021.100966
Behandlung und Aussichten bei CS, NS und OS.

Hiroshi Takase: Characteristics and management of ocular sarcoidosis, Immunological Medicine (2021), DOI: 10.1080/25785826.2021.1940740
Detailierte Bilder und Skizzen.

Crouser ED, Locke LW, Julian MW, et al: Phagosome-regulated mTOR signalling during sarcoidosis granuloma biogenesis (Abstract), Eur Respir J (2021), 57: 2002695, DOI: 10.1183/13993003.02695-2020


Alex Pizzini, Hannes Bacher, Magdalena Aichner, Alexander Franchi, Kathrin Watzinger, Ivan Tancevski, Thomas Sonnweber, Birgit Mosheimer-Feistritzer, Christina Duftner, Bettina Zelger, Johannes Pallua, Susanne Sprung, Thomas Weichart, Bernhard Zelger, Günter Weiss, Judith Löffler-Ragg: High Expression of mTOR Signaling in granulomatous lesions is not predictive for the Clinical Course of Sarcoidosis, Respiratory Medicine (2021): 106294, DOI: 10.1016/j.rmed.2020.106294
mTOR aber in allen Granulomen erhöht.

Sarah Kettenbach, Sina Radke, Tobias Müller, Ute Habel and Michael Dreher: Neuropsychobiological Fingerprints of Chronic Fatigue in Sarcoidosis, Front Behav Neurosci (2021), 15:633005. DOI: 10.3389/fnbeh.2021.633005
Fatique-MRI-Studie aus Aachen.

2020

Muhunthan Thillai, Christopher P Atkins, Anjali Crawshaw, Simon P Hart, Ling-Pei Ho, Vasileios Kouranos, Karen Patterson, Nicholas J Screaton, Joanna Whight, Athol U Wells: BTS Clinical Statement on pulmonary sarcoidosis, Thorax (2020). See BTS site link to some comments on Respiratory Futures
Simply Great.

Elliott D. Crouser, Landon W. Locke, Mark W. Julian, Sabahattin Bicer, Wolfgang Sadee, Peter White, and Larry S. Schlesinger: Phagosome-regulated mTOR Signalling during Sarcoidosis Granuloma Biogenesis (Abstract), Eur Respir J (2020), (in press)
Summary "Take-Home" Message: Sarcoidosis macrophages responding to Mycobacteria tuberculosis exhibit a unique molecular phenotype with increased expression of molecules engaged in phagosomal antigen processing and promoting signaling through mTORc1/STAT3 to induce granuloma formation ...

Dominique Valeyre and Jean-François Bernaudin as Special Issue Editors: Special Issue "Management of Sarcoidosis: Challenges and Solutions", J Clin Med (2020), 9.
Editorial Management of Sarcoidosis, a Selection of Topical Items Updating
  1. Child–Adult Transition in Sarcoidosis: A Series of 52 Patients
  2. Presence of Antibodies Binding to Negative Elongation Factor E in Sarcoidosis
  3. Bone Marrow-Derived Mesenchymal Stromal Cells (MSCs) Modulate the Inflammatory Character of Alveolar Macrophages from Sarcoidosis Patients
  4. Computed Tomography Images of Fibrotic Pulmonary Sarcoidosis Leading to Chronic Respiratory Failure
  5. Current Insights in Genetics of Sarcoidosis: Functional and Clinical Impacts
    mTOR in vielen Wirkungspfaden
  6. Models Contribution to the Understanding of Sarcoidosis Pathogenesis : "Are There Good Models of Sarcoidosis?"
  7. Sarcoidosis: Causes, Diagnosis, Clinical Features, and Treatments
  8. In Which Patients with Sarcoidosis Is FDG PET/CT Indicated?
  9. Comprehensive Care for Patients with Sarcoidosis
    Für Sarkoidose-Patienten ist ein umfassender und multidisziplinärer Betreuungsansatz notwendig.
  10. Role of Bronchoscopic Techniques in the Diagnosis of Thoracic Sarcoidosis


Alicia K. Gerke: Treatment of Sarcoidosis: A Multidisciplinary Approach, Front. Immunol. (2020), 19, DOI 10.3389/fimmu.2020.545413

Mareye Voortman, Barney J. Stern, Lesley Ann Saketkoo and Marjolein Drent: The Burden of Neurosarcoidosis: Essential Approaches to Early Diagnosis and Treatment (Abstract), Semin Respir Crit Care Med (2020), 41, 641-651
Wichtig. Umfangreiche Darstellung, was alles vorkommt und nicht übersehen werden sollte.

Raisa Kraaijvanger1, Montse Janssen Bonás, Adriane D. M. Vorselaars and Marcel Veltkamp: Biomarkers in the Diagnosis and Prognosis of Sarcoidosis: Current Use and Future Prospects, Front. Immunol., (2020); DOI doi.org/10.3389/fimmu.2020.01443
Sehr umfassende Darstellung und Vergleich von verfügbaren Markern.

Ada E. M. Bloem, Rémy L. M. Mostard, Naomi Stoot, Jan H. Vercoulen, Jeannette B. Peters, Daisy J. A. Janssen, Jan W. H. Custers and Martijn A. Spruit: Severe Fatigue is Highly Prevalent in Patients with IPF or Sarcoidosis, J Clin Med (2020), 9, 1178
Sarkoidose-Patienten sind zwar jünger und haben weniger Begleiterkrankungen als IPF-Patienten, berichten im Mittel aber über stärkere Fatigue.

Nadera J. Sweiss, Peter Korsten, Huzaefah Syed, Aamer Syed, Robert P. Baughman, Arthur M. F. Yee, Daniel A. Culver, Teresa Sosenko, Arata Azuma, Francesco Bonella, Ulrich Costabel, Wonder P. Drake, Marjolein Drent, Elyse E. Lower, Dominique Israel-Biet, Remy L. M. Mostard, Hilario Nunes, Paola Rottoli, Paolo Spagnolo, Athol U. Wells, Wim A. Wuyts, and Marc A. Judson: When the Game Changes - Guidance to Adjust Sarcoidosis Management During the COVID-19 Pandemic, Chest (2020), in press; DOI 10.1016/j.chest.2020.04.033
Eine gemeinsame Stellungnahme von Ärzten aus Europa, Nordamerika und Japan, weil Sarkoidose meist auch schon ohne Covid-19 die Lunge beeinträchtig, bei Sarkoidose etwas im Immunsystem faul ist und die typische Medikation nicht nur das Immunsystem unterdrückt, sondern auch viele als Risiko bewertete Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Fettleibigkeit mit sich bringt.
Neben der (auch sonst gültigen) Empfehlung von Versuchen zur Medikamenten-Dosisreduktion wird auch die Etablierung von flexiblen und vor allem zeitnahen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Arzt und Patient ans Herz gelegt. Ein Plan, was im Fall von Verschlechterungen zu tun ist, ist unverzichtbar.
Auch von häufigen Lungenfunktionstests und Röntgenaufnahmen wird explizit abgeraten. Einerseits, um die Patienten nicht unnötig der Ansteckungsgefahr im Krankenhaus auszusetzen. Andererseits auch, weil es allgemein bekannt sein sollte, dass kurzfristige Verschlechterungen in diesen Tests nicht gut zu sehen sind. Auch dieser Umstand sollte etablierter Standard sein, es wird nur explizit darauf hingewiesen.


Elliott D. Crouser, Lisa A. Maier, Kevin C. Wilson, Catherine A. Bonham, Adam S. Morgenthau, Karen C. Patterson, Eric Abston, Richard C. Bernstein, Ron Blankstein, Edward S. Chen, Daniel A. Culver, Wonder Drake, Marjolein Drent, Alicia K. Gerke, Michael Ghobrial, Praveen Govender, Nabeel Hamzeh, W. Ennis James, Marc A. Judson, Liz Kellermeyer, Shandra Knight, Laura L. Koth, Venerino Poletti, Subha V. Raman, Melissa H. Tukey, Gloria E. Westney, and Robert P. Baughman: Diagnosis and Detection of Sarcoidosis - An Official American Thoracic Society Clinical Practice Guideline, mit Begleitmaterial und Executive Summary, Am J Respir Crit Care Med. (2020), 201, e26 - e51; DOI 10.1164/rccm.202002-0251ST
Erste amerikanische Leitlinie zur (initialen?) Diagnose der Sarkoidose.

M. Drent, V. Proesmans, M. Elfferich, N. Jessurun, S. de Jong, N. Ebner, E. Lewis, A. Bast: Ranking Self-reported Gastrointestinal Side Effects of Pharmacotherapy in Sarcoidosis, Lung (2020), DOI 10.1007/s00408-020-00323-8
Gewichtszunahme unter Cortison ist Hauptproblem. Vor allem Übelkeit, aber auch Durchfall und Brechreiz sind bei verschiedenen Medikamenten in unterschiedlichen Kombinationen ein Problem (verlinkte Referenzen)

Robert P. Baughman, Mary Beth Scholand and Franck F. Rahaghi: Clinical phenotyping: role in treatment decisions in sarcoidosis, Eur Respir Rev (2020), 29; DOI 10.1183/16000617.0145-2019
Phentypen im Lauf der Geschichte und praktischer Nutzen - zur folgenden Delphi-Umfrage.

Franck F. Rahaghi, Robert P. Baughman, Lesley Ann Saketkoo, Nadera J. Sweiss, Joseph B. Barney, Surinder S. Birring, Ulrich Costabel, Elliott D. Crouser, Marjolein Drent, Alicia K. Gerke, Jan C. Grutters, Nabeel Y. Hamzeh, Isham Huizar, W. Ennis James, Sanjay Kalra, Susanna Kullberg, Huiping Li, Elyse E. Lower, Lisa A. Maier, Mehdi Mirsaeidi, Joachim Müller-Quernheim, Eva M. Carmona Porquera, Lobelia Samavati, Dominique Valeyre and Mary Beth Scholand: Delphi consensus recommendations for a treatment algorithm in pulmonary sarcoidosis, Eur Respir Rev (2020), 29; DOI 10.1183/16000617.0146-2019
Behandlungserfordernis und -schema als Expertenkonsens.

Roeland Vis, Ewoudt M.W. van de Garde, Jan C. Grutters and Ingrid H.E. Korenromp: The effects of pharmacological interventions on quality of life and fatigue in sarcoidosis: a systematic review, Eur Respir Rev (2020), 29; DOI 10.1183/16000617.0057-2019
Es gibt Potential, die HRQoL zu erhöhen: bei unbehandelten/nicht stabilisierten/progressiven Patienten.

Elias Gialafos, Lykourgos Kolilekas, Effrosyni Manali, Spyros Katsanos, Paschalis Steiropoulos, Elias Tsougos, Grigorios Stratakos, Mina Gaga, Nikos Koulouris, Spyros Papiris, Ioannis Ilias: Association of the calcitriol to calcifediol ratio with cardiac involvement in newly diagnosed sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2020), 37: DOI: doi.org/10.36141/svdld.v37i3.9939
Letter to the Editor

Sylvain Lemay, Montse Massot, François Philippon, David Belzile, Pierre Yves Turgeon, Jonathan Beaudoin, Claudine Laliberté, Sophie Fortin, Geneviève Dion, Julie Milot, Mikaël Trottier, Justin Gosselin, Éric Charbonneau, David H. Birnie, and Mario Sénéchal: Ten Questions Cardiologists Should Be Able to Answer About Cardiac Sarcoidosis: Case-Based Approach and Contemporary Review, CJC Open (2021), 3, 532 - 548: DOI: doi.org/10.1016/j.cjco.2020.11.022
Letter to the Editor

2019

Lee M. Fidler, Meyer Balter, Jolene H. Fisher, Teresa To, Matthew B. Stanbrook and Andrea Gershon: Epidemiology and health outcomes of sarcoidosis in a universal healthcare population: a cohort study, Eur Respir J (2019), 54
Verlauf von Prevalenz und Inzidenz von Sarkoidose in Canada aus den letzten Jahrzehnten.

Anita Grongstad, Nina K. Vøllestad, Line M. Oldervoll, Martijn A. Spruit, and Anne Edvardsen: The Effects of High- Versus Moderate-Intensity Exercise on Fatigue in Sarcoidosis, J Clin Med (2019), 8
Unterschiedliche Trainingsintensitäten wirken sich nicht unterschiedlich auf Fatigue aus.

D. Skowasch, F. Gaertner, N. Marx, B. Meder, J. Müller-Quernheim, M. Pfeifer, J. W. Schrickel, A. Yilmaz, C. Grohé: Konsensuspapier Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose (2019)

Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose, Der Kardiologe (2019)
Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) zur Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose.
Es gibt auch eine ältere Fassung aus 2014.


Thorsten Send, Peter Korsten, Mattis Bertlich, Christoph Braunwarth, Friedrich Bootz, Dirk Skowasch, and Mark Jakob: Clinical features of sarcoidosis patients presenting with head and neck manifestations – a two-center retrospective study and proposal of a diagnostic algorithm for the otorhinolaryngologist (Abstract), Acta Oto-Laryngologica (2019), DOI 10.1080/00016489.2019.1698767
Sarkoidose-Patienten: 17 von 20 mit der Erstdiagnose aus der HNO-Abteilung.

Daniel A Culver, and Marc A Judson: New advances in the management of pulmonary sarcoidosis, BMJ (2019), 3, 367:l5553, DOI 10.1136/bmj.l5553
Breite Diskussion von Diagnose und Entscheidungsfindung zur Behandlung. Manuskript mit Patientenbeteiligung.

Patompong Ungprasert, Jay H. Ryu, and Eric L. Matteson: Clinical Manifestations, Diagnosis, and Treatment of Sarcoidosis, Mayo Clin Proc Inn Qual Out (2019), 3, 358-375, DOI 10.1007/s00408-019-00234-3
Breite Diskussion von Diagnose und Behandlung.

C.M.R. Hendriks, L.A. Saketkoo, M.D.P. Elfferich, J.De Vries, P.A.H.M. Wijnen, and M. Drent: Sarcoidosis and Work Participation: The Need to Develop a Disease-Specific Core Set for Assessment of Work Ability, Lung (2019), 197, 407 - 413. 10.1007/s00408-019-00234-3
Erhebung von Beschwerden und Beurteilung der Einschränkung der Arbeitsfähigkeit von 755 Personen aus den Niederlanden. Studienteilnehmer leiden signifikant stärker unter extrapulmonalen Symptomen, ausgeprägter Fatigue, reduzierter Leistungsfähigkeit mit Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen und haben höhere Werte FAS- und SFNSL-Bewertungen.

Mareye Voortman, Celine M.R. Hendriks, Paul Lodder, Marjolein Drent and Jolanda De Vries: Quality of Life of Couples Living with Sarcoidosis, Respiration (2019), 98, 373 - 382. 10.1159/000501657
Man ist nicht nur als Betroffener von Krankheit beeinträchtigt.

Calender A, Lim CX, Weichhart T, et al: Exome sequencing and pathogenicity-network analysis of 5 French families implicate mTOR signalling and autophagy in familial sarcoidosis (Extract), Eur Respir J (2019), in press DOI: 10.1183/13993003.00430-2019
.

Mareye Voortman, Marjolein Drent, and Robert P. Baughman: Management of neurosarcoidosis: a clinical challenge, Current Opinion in Neurology (2019), 32, 475 - 483
Aktuelle Vorgangsweise zur Diagnose von Neurosarkoidose, übliche Vorgangsweisen bei der Behandlung.

R. Jain, A. Mohan, P. Kumari, R. Guleria: Sarcoidosis: an orphan disease needs to be adopted, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2019), 36, 89 - 90
Letter to the Editor mit einer Erörterung der aktuellen Sarkoidose-Versorgung und der Forderung nach interdisziplinärer Betreuung und nach Patientenverbänden.

M. Voortman, C. M. R. Hendriks, M. D. P. Elfferich, F. Bonella, J. Møller, J. De Vries, U. Costabel, M. Drent: The Burden of Sarcoidosis Symptoms from a Patient Perspective, Lung (2019), doi: https://doi.org/10.1007/s00408-019-00206-7
Von symptomatischen Patienten (also die, die deswegen zum Arzt oder zur Patientenvertretung gehen) aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden berichten übereinstimmend 90% über Fatigue und 86% über SFN-Symptome.

Peter S. P. Cho, Sharmila Vasudevan, Matthew Maddocks, Arietta Spinou, Sarah Chamberlain Mitchell, Claire Wood, Caroline J. Jolley and Surinder S. Birring: Physical Inactivity in Pulmonary Sarcoidosis, Lung (2019) 197, 285 - 293
Physische Aktivität ist reduziert, koreliert aber nicht mit wahrgenommener Fatigue.

M. Voortman, J. de Vries, C. Hendriks, M. Elfferich, P. Wijnen, M. Drent: Everyday cognitive failure in patients suffering from neurosarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2019), 36, 2 - 10
Neurosarkoidose bringt auch häufiger kognitive Probleme mit sich, was für das Funktionieren im täglichen Leben echt blöd sein kann. Es scheint eine starke Korrelation zwischen kognitiven Problemen, Fatigue und SFN zu geben.

Nynke A Kampstra, Jan C Grutters, Frouke T van Beek, Daniel A Culver, Robert P Baughman, Elisabetta A Renzoni, Wim Wuyts, Vaslis Kouranos, Marlies S Wijsenbeek, Douwe H Biesma, Philip J van der Wees, Paul B van der Nat: First patient-centred set of outcomes for pulmonary sarcoidosis: a multicentre initiative, BMJ Open Resp Res (2019), 6, DOI: 10.1136/bmjresp-2018-000394
Internationale Zusammenarbeit von 6 Kliniken mit dem Ziel, den Verlauf ihrer Patienten mit Lungensarkoidose zu vergleichen, um längerfristig die Behandlungsqualität zu erhöhen.

Ylva Kaiser, Anders Eklund and Johan Grunewald: Moving target: shifting the focus to pulmonary sarcoidosis as an autoimmune spectrum disorder (Abstract), Eur Respir J (2019), 54, 1802153
Doch eher eine größere Gruppe verwandter Syndrome.

M. Ramos-Casals, S. Retamozo S, a. Sisó-Almirall, R. Pérez-Alvarez, L. Pallarés, and P. Brito-Zerón: Clinically-useful serum biomarkers for diagnosis and prognosis of sarcoidosis (Abstract), Expert Rev Clin Immunol (2019), 15, 391 - 405
sIL-2R, CRP, SAA aund Chitotriosidase sind die brauchbarsten Aktivitätsmarker.

D. Pedrotty, A. Rosenbaum, S. Kapa, L. Blauwet, J. Maleszewski: Undiagnosed Cardiac Sarcoidosis Has a Significant First Presentation as Sudden Cardiac Death: An Autopsy Review (Abstract), The Journal of Heart and Lung Transplantation (2019), 38, S205 - S206
Bestätigt Studien des letzten Jahrzehnts, dass kardiale Sarkoidose nur selten diagnotiziert wird, aber oft Todesursache ist.

Anindita Santosa, Chin Fong Wong, Li Wearn Koh: Multisystemic sarcoidosis — important lessons learnt from one of the great imitators, BMJ Case Rep (2019), 12
Komplexe Fallaufbereitung mit dem Untertitel: Learning from Errors.

Johan Grunewald, Jan C. Grutters, Elizabeth V. Arkema, Lesley Ann Saketkoo, David R. Moller and Joachim Müller- Quernheim: Sarcoidosis (Abstract), Nature (2019), 15:45, DOI: 10.1038/s41572-019-0096-x
Ein Primer aus vielen Zitaten.

Shambhu Aryal and Steven D. Nathan: Contemporary optimized practice in the management of pulmonary sarcoidosis, Ther Adv Respir Dis (2019), 13, 1 – 15
Ausführliche Therapieabhandlung mit dem Unterstrich, dass 40mg Prednisolon seit langer Zeit schon das Maximum sein sollten.

2018

Robert P. Baughman et al: Sarcoidosis: patient treatment priorities, ERJ Open Research (2018), 4, 00141-2018
Letter to the Editor über Ergebnisse einer internationalen Patientenbefragung von Anfang 2018, was für Sarkoidosebetroffene wichtig ist. Diese Umfrage wurde speziell als Patientenstimme zur aktuellen Leitlinienentwicklung durchgeführt.

Marc A. Judson: The Diagnosis of Sarcoidosis, Chest (2018), 154, 1006 - 1007
Editorial und Hintergrunderklärung zu Sarcoidosis Diagnostic Score in der selben Ausgabe. Sarkoidose ist nicht immer leicht durch Granulome dingfest zu machen und es besteht trotz des (mittlerweile beinahe 20 Jahre alten) Concensus Statement on Sarcoidosis große Beurteilungsbandbreiten. Vorgestellt wird deshalb der Praxistest eines Punktesystem (SDS, Sarcoidosis Diagnostic Score, siehe WASOG Assessment Tool), wie es z.B. auch vom Rheumatologen zur Bewertung von SLE verwendet wird, um mehr oder weniger zufällige Diagnoseentscheidungen dem Versuch einer Objektivierung zuzuführen.

S. Salah, S. Abad, D. Monnet and A.P. Brézin: Sarcoidosis (Abstract), Opthalmologie (2018), 41, e451 - e467
Review der Behandlungserfahrung rund ums Auge.

Nisha R. Acharya, Erica N. Browne, Narsing Rao and Manabu Mochizuki: Distinguishing Features of Ocular Sarcoidosis in an International Cohort of Uveitis Patients, Opthalmol (2018), 125, 119 - 126
Diskussion der bisherigen IWOS-Empfehlungen anhand von 884 Uveitis-Patienten.

Barney J. Stern, Walter Royal III, Jeffrey M. Gelfand, David B. Clifford, Jinny Tavee, Siddharama Pawate, Joseph R. Berger, Allen J. Aksamit, Allan Krumholz, Carlos A. Pardo, David R. Moller, Marc A. Judson, Marjolein Drent and Robert P. Baughman: Definition and Consensus Diagnostic Criteria for Neurosarcoidosis (Abstract), JAMA Neurology (2018), 154, 1006 - 1007
Nichts prinzipell Neues, aber eine gute Zusammenfassung, bei NeurologyAdvisor ausführlich kommentiert.

Scott C. Parrish, Thuy K. Lin, Nicholas M. Sicignano and Angeline A. Lazarus: Sarcoidosis in the United States Military Health System, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2018), 35, 261 - 267
Begleiterkrankungen in einer Kohorte von beinahe 10.000 Personen mit Herzproblemen ganz oben.

C. C. Moor, M. J. G. van Manen, P. M. van Hagen, J. R. Miedema, L. M. van den Toorn, Y. Gür-Demirel, A. P. C. Berendse, J. A. M. van Laar and M. S. Wijsenbeek: Needs, Perceptions and Education in Sarcoidosis: A Live Interactive Survey of Patients and Partners, Lung (2018), 196, 569 - 575
210 Patienten und 132 Angehörige wurden befragt, wie Sarkoidose ihr Leben beeinträchtigt. Top-Probleme bei Patienten waren Fatigue und Gelenks-/Muskelschmerzen, Dyspnoe erst an dritter Stelle. Im Patientenfokus steht die Einbindung von Anghörigen in Klinikbesuche, aber auch der Zugang zu Expertisezentren, eine zweckmäßige Versorgung und der Kontakt zu anderen Betroffenen.

Lukas Graf und Thomas Geiser: Die Sarkoidose, Swiss Medical Forum, 2018/35
Eine geläufige Beschreibung mit einer Tabelle mit Indikationen für eine systemische Therapie und "dem Wichtigsten für die Praxis".

Ch. Schupp, S. Freitag-Wolf, E. Bargali, et al: Phenotypes of organ involvement in sarcoidosis (Abstract), Eur Respir J (2018), 51: 1700991
Versuch, Sarkoidose-Betroffenheiten zu gruppieren, um homogenere Patientengruppen für genetische Untersuchungen zu selektieren. Die Menge der rund 2000 Studienteilnehmer (Studienende 2012) an 31 Klinikstandorten konnte in 5 Betroffenheits-Cluster eingeteilt werden. Wegbereiter der Studie GenoPhenoReSa war wohl die Dissertation Klinische Phänotypisierung des Verlaufs von 225 Sarkoidosepatienten.
Das Editorial It ’ s time to evolve from Scadding: phenotyping sarcoidosis im gleichen Heft zählt viele bisherige Versuche der Phänotypisierung auf und plädiert unter anderem dafür, sich endlich von den Röntgenstadien zu emanzipieren, weil diese keine große Relevanz für Patientenbefinden, Lungenfunktionstests und Medikation haben.


Karen C. Patterson and Edward S. Chen: The Pathogenesis of Pulmonary Sarcoidosis and Implications for Treatment (Abstract), Chest (2018), 153, 1432 - 1442, DOI: doi.org/10.1016/j.chest.2017.11.030
Die Darstellung der aktuell bekannten Mechanismen bei der Krankheitsentstehung ist mir zu hoch, endet aber immer damit, dass noch mehr Forschung notwendig sei.
Die Folgerungen für der Behandlung der pulmonalen Sarkoidose enden mit der Einsicht, dass die medikamentöse Therapie nur ein Aspekt im klinischen Management ist. Screening nach Lungenhochdruck und Herzerkrankungen sind für Patienten mit Atemnot angezeigt. Ebenso ist pulmonale Reha eine vernünftige Empfehlung bei Funktionseinschränkungen.
Optimierung von Schlafhygiene und Untersuchung auf Schlafapnoe sind bei chronischer Müdigkeit angezeigt.
Nebeneffekte und Komplikationen durch die Behandlung, inklusive versteckter Infektionen, sollten bei jeder unerklärlichen Zustandsänderung in Betracht gezogen werden.


Thomas Bahmer, Henrik Watz, Maria Develaska, Benjamin Waschki, Klaus F. Rabe, Helgo Magnussen, Detlef Kirsten and Anne-Marie Kirsten: Physical Activity and Fatigue in Patients with Sarcoidosis, Respiration (2018), 95, 18 - 26
Moderate Fatigue hält Sarkoidosepatienten nicht von physischer Aktivität ab, obwohl Fatigue bereits als stark einschränkend wahrgenommen wird. Anders als bei IPF oder COPD correliert Fatigue nicht mit objektivierter körperlicher Aktivität.

Jacobo Sellares, Irina Strambu, Elliot D. Crouser, Marina A. Freudenberg, Mridu Gulati, Simon Hart, Erika Herzog, Martin Kolb, Thomas Weichhart, Wonder P. Drake, Ginger Spitzer, Noopur Singh and Daniel A. Culver: New advances in the development of sarcoidosis models, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2018), 35, 2 - 4
FSR fördert 5 Modelle zur Untersuchung von Sarkoidose. Mit dabei auch die Mäuse von Thomas Weichhart.

Dirk Skowasch, Steven Ringquist, Georg Nickenig, René Andrié: Management of sudden cardiac death in cardiac sarcoidosis using the wearable cardioverter defibrillator, Plos One (2018), 13, DOI: 10.1371/journal.pone.0194496
Gute Literaturzusammenstellung, Überleben bei bekannter, symptomatischer kardialer Sarkoidose.

Elizabeth V. Arkema and Yvette C. Cozier: Epidemiology of sarcoidosis: current findings and future directions, Ther Adv Chronic Dis (2018), 9, 227 - 240. DOI: 10.1177/2040622318790197


Robert P. Baughman, Rita Barriuso, Kelli Beyer, Jeanette Boyd, Johann Hochreiter, Chris Knoet, Filippo Martone, Bernd Quadder, Jack Richardson, Ginger Spitzer, Dominique Valeyre, Gianluca Ziosi: Sarcoidosis: patient treatment priorities, ERJ Open (2018), 4, 00141. DOI: 10.1183/23120541.00141-2018
Wegen der prominenten Autoren ...

2017

NHLBI Workshop Report Leveraging Current Scientific Advancements to Understand Sarcoidosis Variability and Improve Outcomes, AnnalsATS (2017), 14, Supplement 6


Nauman A. Khana, Christopher V. Donatelli, Adriano R. Tonelli, Jonathan Wiesen, Manuel L. Ribeiro Neto, Debasis Sahoo, Daniel A. Culver: Toxicity risk from glucocorticoids in sarcoidosis patients, Respir Med (2017), 132, 9 - 14
Cortison ist prinzipiell ungesund und man sollte sich überlegen, wann man wie behandelt und was man tut, um Nebenwirkungen zu minimieren.

Celine Hendriks, Marjolein Drent, Willemien De Kleijn, Marjon Elfferich, Petal Wijnen and Jolanda De Vries: Everyday cognitive failure and depressive symptoms predict fatigue in sarcoidosis: A prospective follow-up study (Abstract), Respir Med (2017), DOI: doi.org/10.1016/j.rmed.2017.11.008
Ermüdung ist ein großes und einschränkendes Problem bei Sarkoidose; kognitives Versagen im Tagesablauf, depressive und auf SFN-hinweisende Symptome sind Prädiktoren für Fatigue; kognitive und psychologische Aspekte sollten ein wesentlicher Bestandteil der Sarkoidosebehandlung sein; bei Sarkoidosepatienten ist eine multidisziplinäre Behandlung erforderlich.

Robert P. Baughman, Marc A. Judson and Athol Wells: The indications for the treatment of sarcoidosis: Wells Law, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2017), 34, 280 - 282
Streng genommen behandelt man entweder, weil man Lebensgefahr befürchtet oder um die Lebensqualität zu verbessern (wobei mir die gewählte Trennlinie nicht einleuchtend ist). Während das erste Gebiet vor allem durch den erfahrenen Behandler abgedeckt werden kann, profitiert das zweite Regime von einer starken Einbindung des Betroffenen in alle Behandlungsabwägungen.

Alicia K. Gerke, Marc A. Judson, Yvette C. Cozier, Daniel A. Culver and Laura L. Koth: Disease Burden and Variability in Sarcoidosis (Workshop Report), AnnalsATS (2017), 16, S421 - S428
Wissenslücken und zukünftige Aktivitätsmöglichkeiten im Hinblick auf epidemologische, somatische, ökonomische und psychsoziale Belastungen bei Sarkoidose.

Robert P. Baughman and Elyse E. Lower: Steroids for Sarcoidosis: How much and for how long?, Respir Med (2017), 138, S5 - S6
Editorial. Weniger ist mehr, darum frühzeitiges Steroid sparen.

Ying Zhou, Elyse E. Lower, Huiping Li, Yolanda Farhey and Robert P. Baughman: Clinical characteristics of patients with bone sarcoidosis, Seminars in Arthritis and Rheumatism (2017), 47, 143 - 148 (von sciencedirect)
Infliximab ist das Mittel der Wahl. Nur neue Behandlungen mit Biosimiliar beginnen, nicht von Biological auf Biosimiliar umsteigen.

Thomas Morel and Stefan J. Cano: Measuring what matters to rare disease patients – reflections on the work by the IRDiRC taskforce on patient-centered outcome measures, Orphanet J Rare Dis. (2017), 12: 171. DOI 10.1186/s13023-017-0718-x
Offizielles Position Statement für: Den Menschen behandeln, nicht nur sein Röntgenbild.

Chris Atkins and Andrew M. Wilson: Managing fatigue in sarcoidosis – A systematic review of the evidence, Chronic Respiratory Disease (2017), 14, 161 - 173
Es gibt wenig Evidenz, was zu machen ist.

Rikke Flor Thunold anders Løkke, Adam Langballe Cohen, Ole Hilberg and Elisabeth Benstrup: Patient reported outcome measures (PROMs) in sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2017), 34, 2 - 17
Das häufigste, von Sarkoidosepatienten berichtete Symptom ist Fatigue. Es wird aber nicht von den normalen klinischen Tests abgebildet, was zu einer großen Diskrepanz in der Einschätzung der Sarkoidoseaktivität zwischen Patienten und Behandler führt.

Marc A. Judson: Quality of Life in Sarcoidosis, Semin Respir Crit Care Med (2017), 38, 546 - 558
Diskutiert gesundheitsbezogene Lebensqualitätsberichte durch Patienten im Hinblick auf Einflüsse durch Umgebung und Medikation.

D. Fritz, M. Voortman, D. van de Beek, M. Drent and M. Brouwer: Many faces of neurosarcoidosis: from chronic meningitis to myelopathy (Abstract), Curr Opin Pulm Med (2017), 23, 439 - 446
Vielfältige, uneinheitliche Beschwerdebilder. Ganz oben Lähmung von Gesichtsnerven, Kopfschmerzen und sensorische Störungen.

M. Voortman, D. Fritz, O. Vogels, F. Eftimov, D. van de Beek, M. Brouwer and M. Drent: Small fiber neuropathy: a disabling and underrecognized syndrome (Abstract), Curr Opin Pulm Med (2017), 23, 447 - 457
Selbst wenn es noch keine Behandlungsmöglichkeit für SFN gibt, kann die Diagnose für Betroffene hilfreich sein.

Linda Oudejans, Marieke Niesters, Michael Brines, Albert Dahan and Monique van Velzen: Clinical characteristics of patients with bone sarcoidosis, Journal of Pain Research (2017), 2017:10 2057 - 2065
SFN-Messversuche mir konfokaler Mikroskopie korrelieren nur schlecht mit den Ergebnissen von Hautbiopsien.

P. Korsten und G. Chehab: Muskuloskelettale Manifestationen der Sarkoidose (Abstract), Zeitschrift für Rheumatologie (2017), 76, 408 - 414
Beschreibt häufig vorkommende Symptome am Bewegunsgapparat und Differentialdiagnosen.

Monika Linke, Ha Thi Thanh Pham, Karl Katholnig, Thomas Schnöller, Anne Miller, Florian Demel, Birgit Schütz, Margit Rosner, Boris Kovacic, Nyamdelger Sukhbaatar, Birgit Niederreiter, Stephan Blüml, Peter Kuess, Veronika Sexl, Mathias Müller, Mario Mikula1, Wolfram Weckwerth, Arvand Haschemi, Martin Susani, Markus Hengstschläger, Michael J Gambello and Thomas Weichhart: Chronic signaling via the metabolic checkpoint kinase mTORC1 induces macrophage granuloma formation and marks sarcoidosis progression (Abstract), Nat Rev Immunol (2017), 18, 293 - 302, doi:10.1038/ni.3655
Krebsmedikament zähmt wildgewordene Riesenfresszellen - vielleicht der aufsehenerregendste Artikel zu Sarkoidose der letzten Jahre. Ihm und dem Umfeld der mTOR-Literatur hab ich eine eigene mTOR-Seite gewidmet.

Manuel L. Ribeiro Neto and Daniel A. Culver: Sarcoidosis: treatments beyond prednisone and methotrexate, Expert Review of Respiratory Medicine(2017), 11, 167 - 170
Kurzfassung Medikamente.

Richard Rissmiller and W. Ennis James: A Nationwide Survey of Pulmonary Sarcoidosis Clinics in the United States, Lung Dis Treat (2017), 3, DOI: 10.4172/2472-1018.1000120
Umfrage unter den Amerikanischen Sarkoidose-Behandlern.
State of the art - Behandlung von Sarkoidose bräuchte einen multidisziplinären Ansatz, der aber nur bei genügend hohen Fallzahlen erreichbar scheint.


Patompong Ungprasert, Cynthia S. Crowson and Eric L. Matteson: Risk of cardiovascular disease among patients with sarcoidosis: a population-based retrospective cohort study, 1976 – 2013 (Abstract), Eur Respir J (2017), 49: 1601290
Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen bei Sarkoidose signifikant öfter vor - und nicht nur durch Medikamenten(neben)wirkungen.

J. Müller­Quernheim: Diagnostik und Therapie der Sarkoidose: Was ist gesichert?, NÖ Consilium 03/2017 der ÄK für Niederösterreich


Juan Mañá et al: Multidisciplinary approach and long-term follow-up in a series of 640 consecutive patients with sarcoidosis, Medicine (2017), 96 DOI: dx.doi.org/10.1097/MD.0000000000007595
Patientendaten über 40 Jahre aus Barcelona

Michael Kreuter et al: Palliative care in interstitial lung disease: living well, Lancet Respir Med (2017), 5, 968 - 980, DOI: dx.doi.org/10.1016/ S2213-2600(17)30383-1
Was sollte Palliativversorgung sein und was wäre dazu alles/aller notwendig?

Julien Vanderhulst: Urologic and Urinary Manifestations of Sarcoidosis, Med sur Urol (2017), 6, DOI: 10.4172/2168-9857.1000192
Urologische Manifestationen sind wenig bekannt, aber trotzdem nicht selten.

David H. Birnie, Riina Kandolin, Pablo B. Nery, and Markku Kupari: Cardiac manifestations of sarcoidosis: diagnosis and management, European Heart Journal (2017), 38, 2663 - 2670, DOI: 10.1093/eurheartj/ehw328
Kardiologische Symptome dominieren gewöhnlich, weil die meisten Patienten mit klinisch manifestierter Herzsarkoidose haben nur wenig extra-kardiologische Beteiligung und 2/3 haben überhaupt isolierte Herzsarkoidose. 20%-25% der Patienten mit pneumologischer/systemischer Betroffenheit haben asymtomatische Herzbeteiligung.

Richard Rissmiller and W. Ennis James: A Nationwide Survey of Pulmonary Sarcoidosis Clinics in the United States, Lung Dis Treat (2017), 3:1, DOI: 10.4172/2472-1018.1000120
Nur wenige deklarierte Sarkoidosesprechstunden in den USA, und davon nur 3 echte interdisziplinäre Sarkoidosesprechstunden.

Piera Fazzi, Poupak Fallahi and Silvia Martina Ferrari: Sarcoidosis and Thyroid Autoimmunity, Front. Endocrinol. 8:177 (2017), DOI: 10.3389/fendo.2017.00177
Aufzählung von Studien im Zusammenhang von Schilddrüse, Sarkoidose und Autoimmunerkrankungen.
Interessant dazu auch andere Artikel aus dem Themenbereich The Association of Other Autoimmune Diseases in Patients with Thyroid Autoimmunity.


2016

Marc A. Judson: The three tiers of screening for sarcoidosis organ involvement, Respir Med (2016), 113, 42 - 49
Organbetroffenheit und Behandlungsnotwendigkeit sind unterschiedliche Paar Schuhe.

B. C. Frye, J. C. Schupp, T. C. Köhler, R. E. Voll, und J. Müller-Quernheim: Sarkoidose (Abstract), Zeitschrift für Rheumatologie 4-2016, 389 - 401
Umfangreiche Tabelle an Differentialdiagnosen für den Rheumatologen. Erwähnt mehr als 30% Knochenbeteiligung (die in der Regel nicht in der Tomographie sichtbar ist) und relativ häufige osteoporotische Wirbelkörperfrakturen.

Khalid Al-Kofahi, Peter Korsten, Christian Ascoli, Shanti Virupannavar, Mehdi Mirsaeidi, Ian Chang, Naim Qaqish, Lesley A Saketkoo, Robert P Baughman and Nadera J Sweiss: Management of extrapulmonary sarcoidosis: challenges and solutions, Therapeutics and Clinical Risk Management (2016), 12, 1623 - 1634
Auf ein Organ oder auf ein Organsystem beschränkte Sarkoidose ist selten. Dargestellt wird die Häufigkeit von Organbetroffenheiten und Behandlungsmöglichkeiten.

Yvette C. Cozier: Assessing the worldwide epidemiology of sarcoidosis: challenges and future directions, Eur Respir J (2016), 48, 1545 - 1548
Nach einiger Zeit Flaute gleich vier Beiträge zu Sarkoidose in der Dezemberausgabe des ERJ. Eigentlich sind es nur zwei (unten folgenden) Beiträge, die aber sowohl durch dieses Editorial besprochen als auch durch den monatlichen Podcast zur Zeitschrift gewürdigt werden.

Elizabeth V. Arkema, Johan Grunewald, Susanna Kullberg anders Eklund and Johan Askling: Sarcoidosis incidence and prevalence: a nationwide register-based assessment in Sweden (Abstract), Eur Respir J (2016), 48, 1690 - 1699
Prevalenz und Inzidenz von Sarkoidose in Schweden aus dem nationalen Patientenregister (seit 1964 mural, seit 2001 auch ambulant). Nord-Süd-Gefälle, bei Männern wird Sarkoidose rund 10 Jahre früher diagnostiziert als bei Frauen (30 - 50 vs. 50 - 60). Die Lebens-Prevalenz (die Chance, irgendwann im Leben an Sarkoidose zu erkranken) wird mit rund 1:650 angegeben (ähnlich einer Untersuchung aus der Schweiz 2010).
Ein Ansteigen der Sarkoidose-Häufigkeit über die Jahre wurde übrigens nicht festgestellt.


Yvan Jamilloux, Delphine Maucort-Boulch, Sébastien Kerever, Mathieu Gerfaud-Valentin, Christiane Broussolle, Mireille Eb, Dominique Valeyre and Pascal Seve: Sarcoidosis-related mortality in France: a multiple-cause-of-death analysis (Abstract), Eur Respir J (2016), 48, 1700 - 1709
Die Auswertung der Sterbedaten zwischen 2002 und 2011 zeigt eine rund 6 Jahre kürzere Lebenserwartung, wenn Sarkoidose mit in der Diagnose steht und ein deutlichen Nord-Süd-Gefälle für Inzidenz und Prevalenz.

Bert Strookappe, Lesley Ann Saketkoo, Marjon Elfferich, Anne Holland, Jolanda De Vries, Ton Knevel and Marjolein Drent: Physical activity and training in sarcoidosis: review and experience-based recommendations, Expert Review of Respiratory Medicine (2016), 11, 1057 - 1068
Große Umfrage unter Sarkoidose-Experten zu Physiotherapie bei Sarkoidose. Dyspnoe korreliert nicht mit Lungenfunktionstest, sondern eher mit Atemmuskelschwäche. Und Training tut gut. Allerdings sind Modifikationen des Standardtrainings (für COPD oder andere ILDs) notwendig.
61% der Patienten litten unter behandlungsbedürftiger pulmonaler, 49% unter behandlungsbedürftiger extrapulmonaler Sarkoidose.


Florence Jeny, Diane Bouvry, Olivia Freynet, Michael Soussan, Michel Brauner, Carole Planes, Hilario Nunes and Dominique Valeyre: Management of sarcoidosis in clinical practice, Eur Respir Rev (2016), 25, 141 - 150
Anhand von 5 Fallbeispielen wird gezeigt, dass nicht nur die Diagnose, sondern auch die Beurteilung/Identifizierung von Begleiterkrankungen und die Therapie selbst für sarkoidoseerfahrene Ärzte eine Herausforderung sein können.

Robert P. Baughman, Shelli Field, Ulrich Costabel, Ronald G. Crystal, Daniel A. Culver, Marjolein Drent, Marc A. Judson and Gerhard Wolff: Sarcoidosis in America (Abstract), AnnalsATS (2016), 13, 1244 - 1252
Prevalence and Incidence. Analysis Based on Health Care Use - schwer zu interpretieren, welche Biaseinflüsse durch diese Art der Datenzusammenstellung auftreten. Mit der angeführten Häufigkeit von 6:10000 wäre Sarkoidose keine "seltene Krankheit" mehr. Auffällig ist, dass Frauen rund doppelt so häufig betroffen zu sein scheinen, was sich in europäischen Registern nicht beobachten läßt.

Z. Navratilova, E. Novosadova, M. Hagemann-Jensen, S. Kullberg, V. Kolek, J. Grunewald and M. Petrek: Expression Profile of Six RNA-Binding Proteins in Pulmonary Sarcoidosis, PLOS one (2016), 11, doi:10.1371/journal.pone.0161669
Signifikante Unterschiede in der mRNA aus der bronchoalveolären Lavage von Sarkoidoseerkrankten vs. Kontrollgruppe.

Vidhya R. Nair, Luis H. Franco, Vineetha M. Zacharia, ..., Hideo Yagita, Beth Levine and Michael U. Shiloh: Microfold Cells Actively Translocate Mycobacterium tuberculosis to Initiate Infection, Cell Reports (2016), 16, 1 – 6
Vielleicht ein wenig off topic bei den Sarkoidose-Artikeln. Mir gefällt aber die Erklärung und Beweisführung, wie Mycobakterien ins Körperinnere transportiert werden und somit eher in Lymphknoten anzutreffen sind als in Lungenbläschen. Auch bei Sarkoidose ist es so, dass normaler Weise zuerst die Lymphknoten reagieren und dann erst das Lungengewebe (typische Abfolge Röntgenstadium I zu II).

Antje Prasse: Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose, Deutsches Ärzteblatt (2016), 133, Heft 33-34, 565 – 574
Literaturrecherche mit der Schlussfolgerung Die Versorgung von Patienten mit Sarkoidose, besonders der komplizierten Formen, erfordert eine enge Zusammenarbeit der Primärversorgung mit einem interdisziplinären, spezialisierten Zentrum.
Siehe dazu auch diese Leserbriefe.


Hanna Kjellin, Ernesto Silva, Rui Mamede Branca anders Eklund, Per-Johan Jakobsson, Johan Grunewald, Janne Lehtiö, und Åsa M. Wheelock: Alterations in the membrane-associated proteome fraction of alveolar macrophages in sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2016), 33, 17 - 28
Gleiches oxidatives Ungleichgewicht bei Lungensarkoidose wie bei anderen chronisch-entzündlichen Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma, Lungenfibrose und Krebs. Anmerkung Patienten mit Löfgren Syndrom zeigen ein sehr verwandtes genetisches Muster, chronische Patienten haben ein wildes Durcheinander (siehe auch Two Faces of Sarcoidosis. A Genetic Insight?).

Isidora Grozdic Milojevic, Dragana Sobic-Saranovic, Jelica Videnovic-Ivanov, Violeta Vucinic-Mihailovic, Djordjije Saranovic, Strahinja Odalovic and Vera Artiko: FDG PET/CT in bone sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2016), 33, 66 - 74
Knochenbefall bei chronischer Sarkoidose ist mit PET bei 22% der Patienten sichtbar, mit CT nur in 5%.

Susanne Pohle, Florent Baty, und Martin Brutsche: In-Hospital Disease Burden of Sarcoidosis in Switzerland from 2002 to 2012, PLoS ONE 11 (2016), 3, e0151940. doi:10.1371/journal.pone.0151940
Sarkoidosepatienten zeigen eine signifikante hohe Rate an Begleiterkrankungen, möglicher Weise als Nebenwirkung der immunsuppressiven Therapie. Umgekehrt ist aber die Häufigkeit von Krebserkrankungen etwas verringert.

Johan Grunewald, Ylva Kaiser, Mahyar Ostadkarampour, Natalia V. Rivera, Francesco Vezzi, Britta Lötstedt, Remi-André Olsen, Lina Sylwan, Sverker Lundin, Max Käller, Tatiana Sandalova, Kerstin M. Ahlgren, Jan Wahlström, Adnane Achour, Marcus Ronninger and Anders Eklund: T-cell receptor – HLA-DRB1 associations suggest specific antigens in pulmonary sarcoidosis (Abstract), Eur Respir J (2016), 47, 898 - 909
Ich versteh den Text ehrlich gesagt nicht.
Der erste Schwerpunkt dreht sich um die Antigen-Präsentation, die durch eine Erkennung der präsentierenden Zellen durch T-Zellen in einer Endlosschleife zu hängen scheint.
Der zweite Teil dreht sich um ein Teil, das an dieser irrtümliche Erkennung beteiligt ist: Vimentin-verwandte Peptide, die durch ihre dreidimensionale Struktur gut an die präsentierenden MHC-II-Zellen andocken könnten und dadurch selber als Antigen "erkannt" werden könnten.
Es kommt selten vor, dass gleichzeitig zum Orginalartikel im selben Heft eine erklärende Nachbesprechung dazu erscheint - siehe nächster Artikel von Zissel/Quernheim.


Gernot Zissel and Joachim Müller-Quernheim: Editorial Specific antigen(s) in sarcoidosis: a link to autoimmunity?, Eur Respir J (2016), 47, 707 - 709
Der idiopathische Ursprung der Sarkoidose wurde in den letzten Jahren durch das fallweise Auffinden von bakterieller DNA in Sarkoidosegranulomen vermehrt in Frage gestellt. Seitdem steht die Hypothese, Propioni- oder Mycobakterien seien entweder die Ursache oder würden zumindest eine wichtige Rolle in der Entstehung der Sarkoidose spielen, wieder verstärkt im Raum.
Es wird auf "molecular mimicry" hingewiesen, also dass Vimentin ähnlich wie eine bakterielles Teil ausschaut und darauf reagiert werden könnte, auch wenn die eigentlichen Erreger schon längst eliminiert sind.
Zusammenfassend wird die Einführung eines neuen Konzepts in der Sarkoidoseforschung hervorgehoben, sowie die Wegbereitung, Sarkoidose als eine "mimicry-driven" Autoimmunerkrankung zu verstehen.


Bruno Crestani: Editorial European IPF Patient Charter: an SOS to the world, Eur Respir J (2016), 47, 403 - 405
Bruno Crestani erzählt über einen beispiellosen Aufbruch bei IPF. Im Lauf des letzten Jahrzehnts wurde diese Krankheit neu definiert, Diagnosekriterien wurden eingeführt und der zugrundeliegende gentische Mechanismus wurde aufgedeckt. Zwei Medikamente wurden zugelassen, etliche sind in klinischen Tests und bisherige Behandlungsmethoden wurden als schädlich verworfen.
Viele Probleme blieben aber bestehen - vor allem Probleme von Patienten. Seine Kommentare zur IPF-Charta möchte ich anderer Stelle wiedergeben.


Enken Gundlach, Michael Marcus Hoffmann, Antje Prasse, Sonja Heinzelmann and Thomas Ness: Interleukin-2 Receptor and Angiotensin- Converting Enzyme as Markers for Ocular Sarcoidosis, PLoS ONE 11 (1), (2016), e0147258. doi:10.1371/journal.pone.0147280
Erhöhter sIL-2r ist bei Uveitis ein besserer Marker für Sarkoidose als ACE oder Thoraxröntgen.

R. Agrawal, A.R. Kee, L. Ang, Y. Tun Hang, V. Gupta, O.M. Kon, D. Mitchell, M. Zierhut and C. Pavesio: Tuberculosis or sarcoidosis: Opposite ends of the same disease spectrum? (Abstract), Tuberculosis (2016), 98, 21 - 26
Die gemeinsamen Symptome von Tuberkulose und Sarkoidose - manchmal auch das gleichzeitige Auftreten - rücken auch die Hypothese einer gemeinsame Ursache wieder verstärkt ins Rampenlicht.

Spasoje Popevi, Violeta Mihailovi-Vucinic et al: Verifying Sarcoidosis Activity: Chitotriosidase versus ACE in Sarcoidosis - a Case-Control Study, J Med Biochem (2016), 35, 390 - 400
Chitotriosidase hat höhere Sensitivität und Spezifität als ACE.

S. Aptel, S. Lecocq-Teixeira, P. Olivier, D. Regent, P. Gondim Teixeira, and A. Blum: Multimodality evaluation of musculoskeletal sarcoidosis: Imaging findings and literature review, Diagnostic and Interventional Imaging (2016), 97, 5 - 18 (Web)
Viele Bilder, Sarkoidose gibts an allen Körperenden, es gibt auch ein Bild von "meinem" Daumen. Häufigstes Einsetzen von Beschwerden im Frühling.

2015

M. Veltkamp, M. Drent and R.P. Baughman: Infliximab or biosimilars in sarcoidosis; to switch or not to switch?, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2015), 32, 280 - 283
Entsprechend den Erfahrungen mit Biosimilars bei rheumatoider Arthritis und Morbus Crohn scheint auch die Verwendung von Infliximab-Biosimilars bei Sarkoidose ein ähnlich-wertiger Ersatz. Es gibt aber bisher wenig Erfahrung speziell im Hinblick auf die Entstehung von Autoantikörpern, weil die Dosierung von Infliximab und MTX bei Sarkoidose sich in der Regel von der bei den anderen erwähnten Behandlungsszenarien unterscheidet.

J. C. Schupp, B. C. Frye, G. Zissel, und J. Müller-Quernheim: Neue pathogenetische Konzepte und frühe pharmakologische Studien bei der Sarkoidose (Abstract), Pneumologie (2015), DOI: 10.1055/s-0041-108311
Der Überblick über aktuelle pathogenetische Konzepte und klinische Studien zur Sarkoidose befasst sich auch mit neuen Erkenntnissen zu Pathomechanismen der Sarkoidose im Bereich der Granulombildung, der immunologischen Prozesse, der Autoimmunität und der Genetik. Ebenso werden aktuelle und abgeschlossene Studien der letzten Jahre mit unterschiedlichem Ausgang diskutiert.

Naciye Sinem Gezer, Isil Basara, Canan Altay, Mustafa Harman, Laurence Rocher, Nevzat Karabulut, and Mustafa Seçil: Abdominal sarcoidosis: cross-sectional imaging findings, Diagn Interv Radiol (2015), 21, 111 - 117
Extrapulmonale Sarkoidose ist gar nicht selten.

Senol Kobak: Sarcoidosis: a rheumatologist’s perspective, Ther Adv Musculoskel Dis (2015), 7, 196 - 205
Viele Gemeinsamkeiten von Sarkoidose mit anderen Erkrankungen.

Marjolein Drent, Bert Strookappe, Elske Hoitsma and Jolanda De Vries: Consequences of Sarcoidosis (Abstract), Clin Chest Med (2015, Themenheft Sarcoidosis), 36, 727 - 737
Ein Artikel der aktuellen Sarkoidose-Serie in Clin Chest Med.
Einige Hauptprobleme von Sarkoidosepatienten betreffen Symptome, die nicht durch Granulome in einzelnen Organen erklärt werden können. Neben pneumologischen Symptomen (z.B. Husten, Atemnot und Belastungsdyspnoe) können Patienten auch an einem breiten Spektrum von unspezifischen Beeinträchtigungen leiden. Auf diese Symptome, wie z.B. Fatigue, Appetitlosigkeit, Fieber, Gelenkschmerzen, allgemeine Schwäche, Muskelschwäche, Belastungsdyspnoe und kognitive Ausfälle, findet sich oft kein Hinweis in der klinischen Befundung. Diese Beschwerden sind oft Herausforderungen für den Pneumologen oder anderen Sarkoidosespezialisten, weil sie nicht direkt mit einem abnormen Befund in Verbindung gebracht werden können und sie schwierig zu quantifizieren, zu überwachen und zu behandeln sind.


B. Strookappe, M. Elfferich, J. Swigris, A. Verschoof, J. Verschakelen, T. Knevel and M. Drent: Benefits of physical training in patients with idiopathic or end-stage sarcoidosis-related pulmonary fibrosis: a pilot study (Abstract), Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2015), 32, 43 - 52
Kurzfassung: Use it or loose it. Wie schon in der ProKaSaRe gezeigt, hat Training positive Effekte.

R.G.J. Marcellis, M.A.F. van der Veeke, I. Mesters, M. Drent, R.A. de Bie, G.J. de Vries and A.F. Lenssen: Does physical training reduce fatigue in sarcoidosis ? (Abstract), Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2015), 32, 53 - 62
Kurzfassung: Use it or loose it. Wie schon in der ProKaSaRe gezeigt, hat Training positive Effekte, auch auf Fatigue.

Robert P. Baughman and Jan C. Grutters: New treatment strategies for pulmonary sarcoidosis: antimetabolites, biological drugs and other treatment approaches, Lancet Respir Med (2015), published online July 21
Aufzählung und Beschreibung praktisch der Standard-Sarkoidose-Medikamente bis zu CERT samt Anwendungshinweisen.

Adriane D.M. Vorselaars, Helleen A. Crommelin, Bob Meek, Anke M.E. Claessen, ruth GM Keijers, Coline H.M. van Moorsel and Jan C. Grutters: Effectiveness of infliximab in refractory FDG PET-positive sarcoidosis (Extract), Eur Respir J (2015), 46, 175 - 185
Effektivität von Infliximab korreliert mit FDG PET - Signalsstärke (muss ich aber erst lesen).

Robert P. Baughman and Elyse E. Lower: The effect of corticosteroids on quality of life in a sarcoidosis clinic: The results of a propensity analysis, Respir Med (2015), 109, 526 - 531
Viel Cortison ist schlecht und es braucht Alternativen.

Anouk Verwoerd, Adriane D.M. Vorselaars, Coline H.M. van Moorsel, Willem Jan W. Bos, Heleen van Velzen-Blad and Jan C. Grutters: Discrepant elevation of sIL-2R levels in sarcoidosis patients with renal insufficiency (Extract), Eur Respir J (2015), 46, 277 - 280
Grund für eine unerwartete Erhöhung des sIL-2r kann ein (bis dahin unbemerkter) Nierenschaden sein.

Karolina Zieleznik, Dariusz Jastrzebski and Dariusz Ziora: Fatigue in patients with inactive sarcoidosis does not correlate with lung ventilation ability or walking distance. Pilot Study, Polish Pneumonology and Allergology (2015), 83, 15 – 22
Sarkoidosebetroffene mit nicht-aktiver Sarkoidose: Fatigue korreliert nicht mit Lungenfunktionstest oder 6MWT. Gute Aufzählung von Arbeiten zum Thema Fatigue.

Sinem Gungor, Ferhan Ozseker, Murat Yalcinsoy, Esen Akkaya, Günay Can, Hacer Eroglu and Nilgün Sema Genc: Conventional markers in determination of activity of sarcoidosis (Abstract), Int Immunopharmacol (2015), 25, 174 - 179
Adenosine Deaminase (ADA) hat den höchsten diagnostischen Wert, Serum-Amyloid-A gibt die Aktivität der Sarkoidose gut wieder, sIL-2r stellt die extrapulmonale Betroffenheit gut dar.

Thomas E. Wessendorf, Francesco Bonella and Ulrich Costabel: Diagnosis of Sarcoidosis (Abstract), Clin Rev Allergy Immunol (2015), 49, 54 - 62
Kleine Zusammenfassung diagnostischer Erfordernisse.

Soo Jung Cho, Michael D. Weiden and Chun Geun Lee: Chitotriosidase in the Pathogenesis of Inflammation, Interstitial Lung Diseases and COPD, Allergy Asthma Immunol Res. (2015), 7, 14 - 21
Rolle von Chitotriosidase im Entzündungsgeschehen von ILD.

Marc A. Judson, Haroon Chaudhry, Amanda Louis, Kevin Lee and Recai Yucel: The effect of corticosteroids on quality of life in a sarcoidosis clinic: The results of a propensity analysis, Respiratory Medicine (2015), 109, 526 - 531. DOI: 10.1016/j.rmed.2015.01.019
Cortinsontherapie scheint sich nicht gut auf Quality of Life auszuwirken. In der Nachschau hat aber eine Herzbeteiligung einen viel ausgeprägteren Einfluß.

2014

Marjeta Tercelj, Barbara Salobir, Mirjana Zupancic, and Ragnar Rylander: Sarcoidosis Treatment with Antifungal Medication: A Follow-Up, Pulmonary Medicine (2014), Article ID 739673, DOI: dx.doi.org/10.1155/2014/739673
Antifungale Therapie gleich wirksam (oder wirkungsarm) wie mit Prednisolon?

Shou-jiang Tanga, Ruonan Wub and Feriyl Bhaijee: Gastrointestinal Sarcoidosis and Gastric Melanosis (Video), Video Journal and Encyclopedia of GI Endoscopy (2014), 2, 95 - 98
Sarkoidose gibts überall.

Emily N. Amin, Douglas R. Closser and Elliott D. Crouser: Current best practice in the management of pulmonary and systemic sarcoidosis, Ther Adv Respir Dis (2014), 8, 111 - 132
Gute und umfassende Beschreibung von Sarkoidose-Befindlichkeiten und Therapieoptionen.

Adriane D.M. Vorselaars, Johanna P. Cremers, Jan C. Grutters and Marjolein Drent: Cytotoxic agents in sarcoidosis: which one should we choose? (Abstract), Curr Opin Pulm Med (2014), 59, 479 - 487
Aufzählung und Beschreibung praktisch aller Standard-Sarkoidose-Medikamente.

Crommelin HA, Vorselaars AD, van Moorsel CH, Korenromp IH, Deneer VH and Grutters JC: Anti-TNF therapeutics for the treatment of sarcoidosis (Abstract), Immunotherapy (2014), 6, 1127 - 1143
Zusammenfassung Anti-TNF-Therapie bei Sarkoidose mit Skizzierung der jeweiligen Wirkungspfade. Wieder mal von mir unterschätzt: Pentoxifylline zur Kortisoneinsparung.
Dazu auch die Korrespondenz Do not forget the joint involvement of sarcoidosis und die Antwort Is there evidence for anti-TNF drugs in joint involvement in sarcoidosis?


C. Löffler, Uta Löffler, Anika Tuleweit, R. Waldherr, M. Uppenkamp and R. Bergner: Renal Sarcoidosis: epidemiological and follow-up data in a cohort of 27 patients, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2014), 31, 306 - 315
Nierenbeteiligung oft still, anfangs ohne starke Anzeichen von Funktionseinschränkung und ohne viele Granulome. Neirenentzündung trat im Kollektiv doppelt so oft ohne Granulome auf als mit. sIL2-r und Neopterin sind wieder mal besser zur Beurteilung geeignet als ACE. Wichtig ist wieder mal frühe Erkennung und Behandlung (mit Prednison), um einen Nierenschaden zu verhindern.

Robert P. Baughman and Elyse E. Lower: Features of sarcoidosis associated with chronic disease, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2014), 31, 275 - 281
Das Zahlenmaterial erweckt den Eindruck, dass fast nur chronische Patienten den Weg in die Klinik/Studie gefunden haben (80% noch immer behandlungsbedürftig nach 5 Jahren). Signifikante Merkmale für chronischen Verlauf waren nur neurologische Befunde (ohne Gesichtsnerv) und Lupus Pernio, andere Befunde wie z.B. Röntgentyp lieferten keine Vorhersage.
Schwer zu interpretierendes Zahlenmaterial.


M. Judson, R. Baughman, U. Costabel, M. Drent, K. Gibson, G. Raghu, H. Shigemitsu, J. Barney, D. Culver, N. Hamzeh, M. Wijsenbeek, C. Albera, I. Huizar, P. Agarwal, C. Brodmerkel, R. Watt and E. Barnathan: Safety and efficacy of ustekinumab or golimumab in patients with chronic sarcoidosis (Abstract), Eur Respir J (2014), 44, 1296 - 1307
Behandlungsversuch bei Lungen- und Hautsarkoidose: Keine große Verbesserung bei gut mit Cortison eingstellten Patienten. Siehe dazu auch die Poster Lunge und Haut und das folgende Editorial von David Moller.

David R. Moller: Negative clinical trials in sarcoidosis: failed therapies or flawed study design, Eur Respir J (2014), 44, 1123 - 1126
David Moller kommentiert einen im selben Heft erscheinenden Artikel über Ustekinumab und Golimumab.
Prägnante Zusammenfassung der klinischen Beobachtungen bei der Behandlung von Lungensarkoidose.


Ichiro Mochizuki, Keisi Kubo and Takayuki Hond: Widespread heavy damage of the capillary endothelial cells in the pathogenesis in sarcoidosis - evidence by monoclonal von Willebrand factor immunohistochemistry in the bronchus andlung in the patients with sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2014), 31, 182 - 190
Mächtiger Forschungsartikel über elektronenmikroskopische und chemische Untersuchung von Lungenbläschen, bei der Granulombildung nur als ein temporäres und lokales Detail eines umfassenderen Sarkoidose-Geschehens zu sehen ist. Gasaustauschstörungen und Schädigung von unmyelierten Nerven können schon lange vor und unabhängig/weit entfernt von Granulomen stattfinden.
Leider versteh von diesem Artikel nicht einmal einen kleinen Bruchteil - wenn jemand eine bessere Beschreibung hat, bitte her damit.


Robert Su, Michael M. Li, Nirav R. Bhakta, Owen D. Solberg, Eli P.B. Darnell, Joris Ramstein, Suresh Garudadri, Melissa Ho, Prescott G. Woodruff and Laura L. Koth: Longitudinal analysis of sarcoidosis blood transcriptomic signatures and disease outcomes (Abstract), Eur Respir J (2014), 44, 985 - 993
Vorhersage des Krankheitsverlaufs (chronisch, schwer) durch Bluttest (TCR factor und CXCL9).

Nera Agabiti et al: Idiopathic Pulmonary Fibrosis (IPF) incidence and prevalence in Italy, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2014), 31, 191 - 197
Die Prevalenz von IPF scheint in Italien bei rund 3:10000 und damit im selben Bereich wie Nordeuropa oder Noramerika zu liegen.
Warum schreib ich das - ist ja gar nicht Sarkoidose?
Ganz einfach. Je nachdem, welche Zahlen man verwendet, sollten in Österreich 1300 - 2400 IPF-Patienten sein. Im Sommer 2014 waren allerdings nur rund 130 Personen mit Diagnose IPF in Betreuung ...


Kirstine Kobberøe Søgaard, Claus Sværke, Reimar Wernich Thomsen and Mette Nørgaard: Sarcoidosis and subsequent cancer risk: a Danish nationwide cohort study (Extract), Eur Respir J (2015), 46, 269 - 272
Auswertung dänischer Patientenregister (mit rund 13000 Sarkoidose-Betroffenen): Mit Kortison, MTX oder Azathioprin behandelte Personen haben kein anderes Krebsrisiko als unbehandelte Sarkoidosepatienten.
Für Sarkoidosebetroffene allgemein wurde eine geringfügig erhöhte Chance auf Mandel-, Darm- und Hautkrebs sowie eine Korrelation mit Hodgkin und Non-Hodgkin festgestellt.


Marjolein Drent, Johanna P Cremers, Tim L Jansen and Robert P Baughman: Practical eminence and experience-based recommendations for use of TNF-alpha inhibitors in sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2014), 31, 91 - 107
Beschreibung der derzeit üblichen Vorgangsweise bei der Verabreichung von Infliximab und Adalimumab.

Nathalie Saidenberg-Kermanac, Luca Semerano, Hilario Nunes, Danielle Sadoun, Xavier Guillot, Marouane Boubaya, Nicolas Naggara, Dominique Valeyre and Marie-Christophe Boissier: Bone fragility in sarcoidosis and relationships with calcium metabolism disorders: a cross sectional study on 142 patients (Web), Arthritis Res Ther (2014) 16:R78
Hinweise für Vorteile der Vitamin-D-Aufsättigung, allerdings mit einem niedrigeren Ziellevel als in der Normalbevölkerung, siehe dazu auch Editorial Goldilocks, vitamin D and sarcoidosis von R. Baugman und E. Lower.

M. Judson, U. Costable, M. Drent, A. wells, L. Maier, L. Koth, H. Shigemitsu, D. Culver, J. Gelfand, D. Valeyre, N. Sweiss, E. Crouser, A. Morgenthau, E. Lower, A. Azuma, M. Ishihara, S. Morimoto, T. Yamaguchi, N. Shijubo, J. Grutters, M. Rosenbach, H.P. Li, P. Rottoli, Y. Inoue, A. Prasse, R. Baughman, and The WASOG Sarcoidosis Assessment Instrument Investigators: The WASOG Sarcoidosis Organ Assessment Instrument - An update of a previous clinical tool, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2014), 31, 37 - 45
Endlich wird gegen der Unsitte argumentiert, dass jede einzelne Sarkoidoseerscheinung im Körper unbedingt bioptisch bestätigt werden müsse, um sie als sarkoidosebedingt bezeichnen zu können.
Hauptteil des Artikels ist eine Zusammenstellung von Symptomen, die eine Einschätzung als sarkoidosebedingt erlauben oder nicht.
Vorbedingung ist die bioptische Bestätigung eine granulomatösen, nichtverkäsenden Entzündungsreaktion in einem anderen Organ sowie der Ausschluß anderer Differentialdiagnosen.
Die Zusammenstellung ist das Ergebnis von Beratung und Abstimmung der weltweit führenden Sarkoidoseexperten. Die Beurteilungen wurden als
  1. hoch wahrscheinlich: Manifestation zu > 90% sarkoidosebedingt
  2. wahrscheinlich: Manifestation zu 50% ... 90% sarkoidosebedingt
  3. möglich: Manifestation zu weniger als 50% sarkoidosebedingt
formuliert. Für eine Beurteilung waren 70% der Stimmen der am jeweiligen Organ-Bereich tätigen Arbeitsgruppe für eine einzige Beurteilungsgruppe notwendig. Konnte dieser Mehrheitskonsens nicht erreicht werden, so wurde diese Konstellation als "no Consens" ausgewiesen.
Cooles Tool, absolut lesenswert, weil es die gesammelte, weltweite praktische Erfahrung übersichtlich festhält.


J.P. Cremers, M.J. van Kroonenburgh, R.L. Mostard, S.A. Vöö, P.A. Wijnen, G.H. Koek and M. Drent: Extend of Disease Activity assessed by 18F-FDG PET/CT in a Dutch Sarcoidosis Population, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2014), 31, 37 - 45
Retrospektive Aufarbeitung von PET-Untersuchungen, die zwischen 2005 und 2011 an Sarkoidosepatienten mit nicht durch Standarduntersuchungen (Lungenfunktionstest und Thoraxröntgen) erklärbaren, länger als ein jahr andauernden Krankheitssymptomen durchgeführt wurden.
Die Krankheitssymptome umfassten Fatigue (81%), Small Fiber Neuropathy (SFN) (72%), Gelenk- und/oder Muskelschmerzen (58%), Kurzatmigkeit (48%), Belastungsintoleranz (38%) und Husten (20%). Organisatorisch bemerkenswert ist, dass alle Untersuchungen (PET, Lungenfunktionstest und Blutbild) nur innerhalb einer Zeitspanne von zwei Wochen akzeptiert wurden.
Ein positiver PET-Befund wurde letztendlich bei 3/4 der Untersuchten erhoben. Von allen Laborparametern korrelierte im Mittel nur der sIL-2r mit dem Befund, ACE und CRP zeigten keine Korrelation. Eine der Schlußfolgerungen ist, dass nur bei einer kleinen Patientengruppe mit extrathorakaler PET-Aktivität eine Organbetroffenheit auch durch entsprechende Laborparameter angezeigt wird.
Das eigentliche Highlight des Artikels ist aber eine zweidimensionale Tabelle mit der gegenseitigen Abhängigkeit der Häufigkeit von betroffenen Organen. So hatten etwa alle auf der Leber PET-Positiven auch Befunde auf Milz und Lunge. Gleichzeitig mit irgendeinem Organbefall zeigten sich meist auch Lymphknoten aktiv, bei Befall von Ohrspeicheldrüse oder Nasen-Rachenraum sogar zu 100%.
Nicht vergessen darf man aber die spezielle Auswahl des Patientenkollektives: Sarkoidosepatienten mit andauernden Beschwerden ohne entsprechende Aktivitätshinweise mit normaler Diagnostik.


Imke Schatka and Frank M. Bengel: Advanced Imaging of Cardiac Sarcoidosis, J Nucl Med (2014), 55, 99 - 106
Klinische Kriterien zur Diagnose der kardialen Sarkoidose, Gegenüberstellung MR - PET.

Nadera J. Sweiss, Elyse E. Lower, Mehdi Mirsaeidi, Steven Dudek, Joe G.N. Garcia, David Perkins, Patricia W. Finn and Robert P. Baughman: Rituximab in the treatment of refractory pulmonary sarcoidosis (Abstract), Eur Respir J (2015), 43, 1525 - 1528
Dazu gibt es auch eine Präsentation Non-TNF Biologics for Sarcoidosis aus 2012.

Petal A. Wijnen, Johanna P. Cremers, Patty J. Nelemans, Roel J. Erckens, Elske Hoitsma, Tim L. Jansen, Otto Bekers and Marjolein Drent: Association of the TNF-α G-308A polymorphism with TNF-inhibitor response in sarcoidosis, Eur Respir J (2014), 43, 1730 - 1739
Patienten ohne TNF-α-308A Variante sprechen äußerst wahrscheinlich auf TNF-α-Therapie an (haben aber auch im Regelfall auch eine ungünstigere Verlaufsprognose). Wichtig ist auch der frühe Behandlungsstart nach Aufttreten von Symptomen.

U. Costabel, D. Skowasch, S. Pabst, S. Störk, C. Tschöpe, M. Allewelt, H. Worth, J. Müller-Quernheim and C. Grohé: Konsensuspapier ... zur Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose, Der Kardiologe / Pneumologie (2014)
Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) zur Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose.

Adriane Vorselaars, Anouk Verwoerd, Coline van Moorsel, Ruth Keijers, Ger Rijkers and Jan Grutters: Prediction of relapse after discontinuation of infliximab therapy in severe sarcoidosis (Abstract), Eur Respir J (2014), 43, 602 - 609
Untersucht wurden Patienten vor und nach einer 6-monatigen Therapie mit Infliximab. 50% der Patienten hatten einen Rückfall innerhalb der ersten 8 Monate nach Behandlungsende, 40% blieben innerhalb des Beobachtungszeitraumes von 80 Monaten rückfallfrei.
Kernpunkt des Artikels ist aber die Verlaufsprognose aufgrund von Untersuchungsergebnissen.
Eine relevante Korrelation zwischen initialem Untersuchungsparameter und Verlauf trat aber nur bei der Kontrastmittelaufnahme im Mediastinum (bei FDG PET-Untersuchung) und der Höhe des sIL-2r auf.


Robert Baughman and Marc Judson: Relapses of sarcoidosis: what are they and can we predict who will get them?, Eur Respir J (2014), 43, 337 - 339
Es geht um die Interpretation/Definition eines "Rückfalls" (relapse) nach dem Ende einer Therapie. Fallweise kann das Wiederauftreten der Sarkoidose als akute Verschlechterung betrachtet werden. In anderen Fällen ist die Krankheit aber nie unter Kontrolle gewesen und die Symptome treten mit dem Ende/der Reduzierung der Therapie wieder verstärkt auf.
Ebenso unscharf ist Bestimmung einer Progression. Die vorgeschlagenen Kriterien sind
  • signifikante Erhöhung der systemischen Medikamentierung
  • Verschlimmerung der Lungen-Bildgebung
  • Verschlimmerung des Lungenfunktionsstatus
  • Verschlimmerung der Atemnot
(Der Text ist den Fachgebieten der Autoren entsprechend lungenlastig, unterstreicht aber die Relevanz des obigen Artikels "Prediction of relapse ...".)


Hasib Ahmadzai et al: Biomarkers in sarcoidosis: a review, Dovepress (2014), 43, 337 - 339
Zusammenfassung aktueller Biomarker.

Michael Fleischer andreas Hinz, Elmar Brähler, Hubert Wirtz and Andrea Bosse-Henck: Factors Associated With Fatigue in Sarcoidosis, Respiratory Care (2014), 59, 1086 - 1094
Extrapulmonale Betroffenheiten - vor allem an Muskeln, Knochen und Nerven - sind von stärkerer Fatigue begleitet.

Marjolein Drent, Johanna P. Cremers and Tim L. Jansen: Pulmonology meets rheumatology in sarcoidosis: a review on the therapeutic approach (Abstract), Curr Opin Rheumatol (2014), 26, 276 - 284
2/3 aller Sarkoidosebetroffenen wären auch ein Fall für den Rheumatologen.

Michael Brines, Ann N Dunne, Monique van Velzen, Paolo L Proto, Claes-Goran Ostenson, Rita I Kirk, Ioannis N Petropoulos, Saad Javed, Rayaz A Malik, Anthony Cerami and Albert Dahan: ARA 290, a Nonerythropoietic Peptide Engineered from Erythropoietin, Improves Metabolic Control and Neuropathic Symptoms in Patients with Type 2 Diabetes, Mol Med (2014), 20, 658 - 666
Zwar nicht direkt Sarkoidose, dafür aber ARA 290 (Araim Pharma) als erfolgreiches Studienergebnis.

Dominique Valeyre, Antje Prasse, Hilario Nunes, Yurdagul Uzunhan, Pierre-Yves Brillet, Joachim Müller-Quernheim: Seminar Sarcoidosis (Abstract), Lancet (2014), 383, 1155 - 1167
Zusammenfassung Sarkoidose.

Andrea D. Birnbaum and Lana M. Rifkin: Sarcoidosis: Sex-Dependent Variations in Presentation and Management, Journal of Ophthalmology (2014), 3:236905
Frauen und Männer sind annähernd gleich oft von Sarkoidose betroffen. Bei Männern findet man aber angeblich eher Betroffenheit von Lunge und Herz, während im Vergleich dazu bei Frauen öfter periphere Lymphknoten, Auge, Haut und Leber betroffen sind.

Virendra N. Sehgal, Najeeba Riyaz, Kingshuk Chatterjee, Pradeep Venkatash and Sonal Sharma: Sarcoidosis as a systemic disease (Abstract), Clinics in Dermatology (2014), 32, 351 - 363
Breiter historischer Rückblick.

Ingeborg Hilderson, Steven Van Laecke, Anne Wauters and Jan Donck: Treatment of renal sarcoidosis: is there a guideline? Overview of the different treatment options, Nephrol Dial Transplant (2014), 29, 1841–1847, 95 - 98
Sarkoidose in den Nieren und Behandlungsoptionen.

2013

Juan Mana, Joaquin Marcoval, Manuel Rubio, Maria Labori, Marta Fanlo, Ramon Pujol: Granulomatous cutaneous sarcoidosis: diagnosis, relationship to systemic disease, prognosis and treatment (Abstract, kompletter Artikel nach Login), Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2013), 30, 268 281
Praktischer Versuch, die eigene Patientenschaft aufgrund der Merkmale ihrer Hautsarkoidose in unterschiedliche Phänotypen bezüglich Verlaufsprognose einzuteilen.
Hautläsionen sind leicht zugänglich, darum sollte dadurch eine frühe/leichte Diagnose der Sarkoidose möglich sein und einige Arten von Hauterscheinungen haben zudem auch prognostischen Charakter.
Häufigste Erscheinungen:
  • Maculopapules (erhabene Hautflecken, kleinknotige Form), typischer Weise im Gesicht, an den oberen Augenlidern, rund um die Augenhöhlen und die Nasolabialfalten. Manchmal sind aber auch der rückwertige Teil des Nackens und des Rumpfes, die Extremitäten und sogar die Schleimhäute betroffen.
    Maculopapules sind oft nur vorübergehende Erscheinungen zu Beginn der Erkrankung. Sie verschwinden oft mit oder ohne Behandlung innerhalb von zwei Jahren und sind meist mit einer akuten Form der Sarkoidose verbunden (Röntgentyp I, EN, akute Uveitis, Befall peripherer Lymphknoten oder der Speicheldrüsen).
    Die Konsequenz daraus ist eine gute Prognose für den Verlauf.
  • Plaques (umschriebene Hautflecken, randbetonte Herde) erscheinen ebenso häufig. Sie treten meist an Unterarm, Gesicht, Kopfhaut, Rücken und Gesäß auf. Sie sind meist größer als 1cm im Durchmesser und sind auch dicker als die Papules.
    Das farbliche Erscheinungsbild wird mit rosa-gelb beschrieben. Plaques sind meist langanhaltend und treten auch meist gleichzeitig mit chronischen Formen der Sarkoidose auf, sie erscheinen wieder nach Behandlungsbeendigung und hinterlassen meist Narben, wenn sie doch verschwinden.
    Im Gegensatz zu Lupus Pernio sind Plaques aber nicht mit Knochenzysten und Sarkoidose der oberen Atemwege assoziiert.
  • Subkutane Knoten durch Sarkoidose werden offenbar fälschlicher Weise meist nicht der Sarkoidose zugerechnet (unterdiagnostiziert). Sie erscheinen als verschiebbare, bis zu 2cm große Knoten unter der Haut - vorwiegend an den Unterarmen, wo sie auch in ganzen Linien auftreten können. Im Gegensatz zum EN sind die Erscheinungen schmerzfrei und auch ohne Verfärbungen.
    Die Knoten können zu jeder Zeit der Erkrankung auftreten und der eher schwache Prognosewert deutet auf eine meist nicht länger als zwei Jahre andauernde systemische Sarkoidose hin.
  • Die Ausprägung der Narbensarkoidose (Vergrößerung der Narben, rot-violette Färbung) geht meist mit der Aktivität der Sarkoidose einher.
  • Lupus Pernio ist eines der Markenzeichen der chronischen Sarkoidose. Auffällig durch eine schmerzfreie rot-violette Veränderung, die Nase, Wangen, Ohren, Lippen, Stirn betreffen kann und die fallweise sehr entstellend ausfallen kann.
    Die Behandlung des Lupus Pernio ist eine Herausforderungen bei Sarkoidose.
    Wenn die Nase mitbetroffen ist, sind auch meist Granulome in Nasenschleimhaut und Knochen, außerdem Geschwüre und Septumperforation vorhanden. Oft sind auch die oberen Atemwege mitbetroffen, speziell die Schleimhäute im Rachen- und Kehlkopfbereich. Typischer Weise ist Lupus Pernio auch oft mit Lungenfibrose, chronischer Uveitis und Knochenzysten in Händen und Füßen verbunden. Der Verlauf ist meist langwierig mit einer typischen Dauer zwischen 2 und 25 Jahren.
Die Farbe der Läsionen unter leichtem Druck mit Glasspatel wird für mich nicht unterscheidbar von graugelblich (Papules) bis apfelgeleefarben (Plaques) beschrieben.
Nicht so häufig wird über Sarkoidose an beinahe jedem Körperteil berichtet, z.B an der Zunge oder an den Schleimhäuten von der Nase bis zum Genitalbereich.
Erfolgt die Erstdiagnose der Sarkoidose aufgrund von Hauterscheinungen, so ist immer auch eine systemische Betroffenheit in Erwägung zu ziehen und zu überprüfen. Hauptsächliche Organe sind dabei Lunge, Augen, Leber und Herz. Empfohlene Erstuntersuchungen beinhalten eine umfassende Anamnese, eine ausführliche ärztliche Untersuchung, Röntgenbild der Lunge, Lungenfunktionstest mit Spirometrie und DLCO-Bestimmung, EKG, Augenuntersuchung (Augenhintergrund, Fundus), normale Labortests - speziell mit Calcium in Blut und Urin.
Die beste Prognose kann bei EN gestellt werden. Die längste andauernde und umfassendste Betroffenheit tritt bei Lupus Pernio und bei Plaques auf während die anderen Formen der Hautsarkoidose bald wieder verschwinden oder einfach dem Verlauf der systemischen Betroffenheit folgen.


S. E. Momen and F. Al-Niaimi: Sarcoid and the nail: review of the literature, Clinical and Experimental Dermatology (2013), 38, 119 - 125
Auch die Nägel sind bei systemischer Sarkoidose öfter betroffen, und dann auch oft die kleinen Knochen..


Ying Zhou, Yang Hu, Huiping Li: Role of propionibacterium acnes in sarcoidosis: a meta-analysis (Abstract, kompletter Artikel nach Login), Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2013), 30, 262 - 267
Metaanalyse, die einen Zusammenhang zwischen Sarkoidose und Propioni Acnes bestätigt. Ob es einen Zusammenhang Ursache - Wirkung gibt, kann aber nicht gemutmaßt werden.


Pawel Holas, Izabela Krejtz, Tomasz Urbankowski, Artur Skowyra, Anna Ludwiniak, Joanna Domagala-Kulawik: Anxiety, its relation to symptoms severity and anxiety sensitivity in sarcoidosis (Abstract, kompletter Artikel nach Login), Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2013), 30, 282 - 288
Der Patient leidet nicht nur an einem Röntgenbild, man sollte sich auch um andere Belange kümmern.
Tbc.


de Kleijn WP, Drent M, De Vries J.: Nature of fatigue moderates depressive symptoms and anxiety in sarcoidosis (Abstract), Br J Health Psychol. (2013), 18, 439 - 52
Fatigue, Angstzustände, Depression treten gehäuft bei Patienten mit ganztags-Fatigue auf, weshalb dieser Personenkreis eventuell von psychologischer Unterstützung beim Management der Fatigue besonders profitieren kann.

A. Braam, s. de Haan, A. Vorselaars, g. Rijkers, J. Grutters, F. van den Elshout, I. Korenromp: Influence of repeated maximal exercise testing on biomarkers and fatigue in sarcoidosis (Web), Brain, Behavior and Immunity (2013), 33, 57 - 64


Johanna P. Cremers, Marjolein Drent, Aalt Bast, Hidenobu Shigemitsu, Robert P. Baughman, Dominique Valeyre, Nadera J. Sweiss and Tim L. Lansen: WASOG - Recommendations for the use of methotrexate in sarcoidosis, Curr Opin Pulm Med (2013), 19, 545 - 561
10 Empfehlungen zur Verwendung von MTX bei Sarkoidose.

R. Mostard, M. van Kroonenburgh and M. Drent: The role of the PET scan in the management of sarcoidosis, Curr Opin Pulm Med (2013), 19, 538 - 544
PET nicht als alleiniges Diagnosewerkzeug, sondern in schwierigen Fällen als zusätzlicher Puzzlestein.

Adriane D. Vorselaars et al: Methotrexate vs Azathioprine in Second-line Therapy of Sarcoidosis, Chest (2013), 144, 805 - 812
Steroide sind die erste Wahl in der medikamentösen Behandlung der Sarkoidose.
Sowohl Methotrexat als auch Azathioprin als zweite Wahl erlauben eine Reduktion der Prednisolon-Dosis bei ähnlichen Wirkungen (FEV1, VC, DLCO) und vergleichbaren Nebenwirkungen, abgesehen von einer höheren Infektionshäufigkeit in der Azathioprin-Gruppe.


Elyse Lower, Atul Malhotra, Victoria Sudurlescu, Robert Baughman: Letter to the Editor Sarcoidosis, Fatigue and Sleep Apnea, Chest (2013), 144, 1977
Fatigue bei Sarkoidose kann viele Ursachen haben.

Scott H. Beegle, Kerry Barba, Romel Gobunsuy and Marc A. Judson: Current and emerging pharmacological treatments for sarcoidosis: a review, Drug Des Devel Ther. (2013), 7, 325 - 338
Gut verständliche Erklärung aktueller Therapieoptionen.

Robert P. Baughman, Hilario Nunes, Nadera J. Sweiss and Elyse E. Lower: Established and experimental medical therapy of pulmonary sarcoidosis, Eur Respir J (2013), 41, 1424 - 1438
Nummer 5 der Serie "Sarcoidosis: from bench to bedside".
Die Standard-Medikamente zur Behandlung der pulmonalen Sarkoidose werden mit ihren spezifischen Eigenheiten aufgezählt und es wird herausgearbeitet, dass es kein einheitliches Maß für das Ansprechen der Lungenbetroffenheit auf die Therapie gibt.
Die Beurteilung des Therapieerfolges der Lungensarkoidose erfolgt mit
  • Lungenfunktion: Am häufigsten forcierte Vitalkapazität (FVC), Lungenröngten und Steroideinsparung (aber nach welchem Kriterium wird eingespart?).
    Prominent wird darauf hingewiesen, dass auch Lungenhochdruck zu einem verringerten DLCO führen kann (meist steroidresistent).
  • Lungenröngten: Es gibt einen großen Interpretationsspielraum zwischen Röntgentyp 2 und 3 - je nachdem, ob man die Lymphknoten als vergrößert bezeichnet oder nicht.
  • Quality of Life: Atemnot korreliert nur wenig mit FVC, Röntgentyp oder 6MWD. D-Methylphenidate wirkt sich in einer Studie signifikant auf das FVC aus.
Standardtherapie erfolgt immer noch mit Glucocorticoiden. Dazu MTX (in Verbindung mit Folsäure) oder Azathioprin zur Steroid-Einsparung (Reduktion der Kortison-Nebenwirkungen).
Bei Infliximab hat sich die gleichzeitige Gabe von MTX bewährt um Abwehrreaktionen zu vermeiden. Falls eine TNF-Therapie nicht anspricht, sollte die TNF-Medikation beendet werden und nicht einfach ein weiteres Medikament hinzugefügt werden.
Anm.: Die Beurteilungen der Medikamente der dritten Linie sind speziell etwas schwer zu interpretieren, weil das gegenständliche Erfolgskriterium eventuell zu sehr auf die Lunge beschränkt ist.


Wim A. Wuyts et al: The pathogenesis of pulmonary fibrosis - a moving target (Abstract), Eur Respir J (2013), 41, 1207 - 1218
To be read once more.

Michael McClung, Steven T. Harris, Paul D. Miller, Douglas C. Bauer, K. Shawn Davison, Larry Dian, David A. Hanley, David L. Kendler, Chui Kin Yuen, Michael Lewiecki: Bisphosphonate therapy for osteoporosis: benefits, risks and drug holiday, The American Journal of Medicine (2013), 1, 13 - 20
Bei Patienten mit Osteoporose überwiegt der Nutzen eine Bisphosphonat-Therapie die Risiken bei Weitem.

Rebekka Finger, Regula Rodriguez, Rene Schönegg, Thomas Kluckert, Martin Brutche: Sarkoidose: ein klinisch orientierter Überblick, Schweizer Med Forum (2013), 13, 265 - 270
Aktuelle Zusammenfassung der Sarkoidose aus der Schweiz, auch mit Therapie-Abschnitt.

Ruth G.M. Keijers, Daniel A.F. van den Heuvel and Jan C. Grutters: Imaging the inflammatory activity of sarcoidosis, Eur Respir J (2013), 41, 743 -751
Nummer 4 der Serie "Sarcoidosis: from bench to bedside".
Auf der Suche nach einem Maß der Sarkoidose-Aktivität im Review und der klinischen Praxis.
Ga-Szintigraphie ist (schon seit langer Zeit) out (wegen Aussagekraft/Empfindlichkeit/Strahlenbelastung), F-FDG PET/CT ist in. Damit wird nicht nur ein augenblicklicher Schnappschuß der Sarkoidoseaktivität gemacht, sondern es wird auch versucht, die Untersuchungsergebnise im Hinblick auf Prognose und Ansprechen auf unterschiedliche Medikamente zu interpretieren.
F-FDG PET/CT sollte nicht in der normalen Betreuung von Sarkoidosepatien verwendet werden, es kann aber in folgenden Situationen nützlich sein:
  • Auswahl von 'aktivem' Gewebe für eine Biopsie.
  • Zum Nachweis einer Sarkoidoseaktivität bei Patienten mit anhaltenden Symptomen, bei denen die 'normalen' Marker im Referenzbereich oder nur wenig erhöht sind.
  • Bei cardialer Sarkoidose - wo mittels MRI zwar die Betroffenheit festgestellt werden kann, mit F-FDG PET/CT hingegen auch die Aktivität abgeschätzt werden kann.
  • Bei langanhaltender, symptomatischer Lungenbetroffenheit, um Hinweise für die Aussichten einer immunsuppressiven Therapie zu erhalten.


R.P. Baughman, J. Janovcik, M. Ray, N. Sweiss, E.E. Lower: Calcium and Vitamin D Metabolism in Sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis, (2013) 30, 113 - 120

Albert Dahan et al: ARA 290 Improves Symptoms in Patients with Sarcoidosis-Associated Small Nerve Fiber Loss and Increases Corneal Nerve Fiber Density, Mol Med (2013), 19, 334-345
Beschreibung einer klinischen Studie zu ARA 290 mit 38 Probanden. Es zeigt sich eine Verbesserung gegenüber Placebo. Dazu auch ein Firmenvortrag.
Anmerkung 2014-11-13: Hier das erste Europäische Symposium zur "cornealen confocalen Microskopie" am 14.Nov.2014 in Bochum.


Anne-Marie Kirsten, Henrik Watz, Detlef Kirsten: Sarcoidosis With Involvement of the Paranasal Sinuses, BMC Pulm Med. (2013), 13
Labor meist normal, DLCO oft reduziert. Hohe Dunkelziffer vermutet.
Siehe dazu auch diesen Kongressbericht aus 2012.


2012

Lara Heij et al: Safety and Efficacy of ARA 290 in Sarcoidosis Patients with Symptoms of Small Fiber Neuropathy: A Randomized, Double-Blind Pilot Study, Mol Med (2012), 18, 1430-1436
Beschreibung der klinischen Studie zu ARA 290 (in der Wirkung ähnlich wie Erythropoetin (EPO)). Durch mikroskopische Betrachtung der dünnen (unmyelierten) Nervenenden in der Hornhaut wird versucht, den Grad der SNF zu beurteilen (wie auch bei SFN durch Diabetes). Hier ein Beispielbild.

Lara Heij, Albert Dahan and Elske Hoitsma: Sarcoidosis and Pain Caused by Small-Fiber Neuropathy, Pain Research and Treatment (2012), ID 256024
SFN bei/durch Sarkoidose ist nicht leicht diagnostizierbar und immer noch kaum behandelbar. Hintergrundartikel zur Studie mit ARA 290.

Hilario Nunes, Yurdagul Uzunhan, Thomas Gille, Christine Lamberto, Dominique Valeyre and Pierre-Yves Brillet: Imaging of sarcoidosis of the airways and lung parenchyma and correlation with lung function, Eur Respir J (2012), 40, 750-765
Nummer 3 der Serie "Sarcoidosis: from bench to bedside".
Bildgebende Verfahren haben einen großen Stellenwert bei der Beurteilung der Sarkoidose, auch wenn die Bildbewertung nicht gerade einheitlich und reproduzierbar ist. Ein Lungen-CT ist besonders bei komplexeren Konstellationen hilfreich. Bei Fibrosen können drei typische Bildvarianten unterschieden werden:
  • Verformungen des Lungengerüsts (bronchial distortion), die zu einer Obstruktion führen
  • Honeycombing, das zu Restriktion und veringertem DLCO führt
  • eher geringere Einschränkungen bei linearen Strukturen

Marjolein Drent et al.: In Memoriam: Prof. Om Prakash Sharma, 1936-2012, Eur Respir J (2012), 40, 1078-1080
Nachruf auf einen der Großen und Enagagierten der Sarkoidoseforschung.

R. Mostard, L. Prompers, R. Weijers, M. van Kroonenburgh, P. Wijnen, P. Geusens, M. Drent: F-18 FDG PET/CT for Detecting Bone and Bone Marrow Involvement in Sarcoidosis Patients, Clinical Nuclear Medicine (2012), 37, 21-25


Marjolein Drent, Elyse Lower, Jolanda De Vries: Sarcoidosis-associated Fatigue, Eur Respir J (2012), 39, 1521-1534
Nummer 2 der Serie "Sarcoidosis: from bench to bedside". Aktuelles Standardwerk zur "Fatigue" bei Sarkoidose.
Lungensarkoidose ist die zweithäufigste Atemwegserkrankung (nach Asthma) bei Erwachsenen unter 40. 50-70% aller jemals von Sarkoidose Betroffenen klagen über Abgeschlagenheit - auch wenn keine klinischen 'Sarkoidose-Symptome' mit Standarduntersuchungen (CRP, ACE, sIL-2r, Neopterin, Lufu, Lungenröntgen) mehr zu finden sind.
Negative serologische Ergebnisse schließen Entzündungsaktivität nicht aus - wie oft aus FDG-PET/CT ersichtlich.
Neben lungenbezogenen Symptomen (Husten, Atemlosigkeit, Kurzatmigkeit unter Belastung) ist auch ein ganzes Spektrum an eher nicht-spezifischen Symptomen anzutreffen: Abgeschlagenheit, Fieber, Gewichtsabnahme, Gelenk- und Muskelschmerzen, allgemeine Schwäche, Muskelschwäche, Leistungseinschränkung und 'gaga' sein (cognitive failure). Letztere Symptome korrelieren nicht mit dem Lungenröntgen oder dem Lungenfunktionstest, führen aber trotzdem zu einem reduziertem Maß an 'Quality of Life' (QoL).
Es gibt eine positive Korrelation sowohl zwischen Symptomen einer potentiellen Small Fiber Neuropathie (SFN) und Fatigue als auch zwischen Atemnot (Dyspnoea) und Fatigue.
Von Sarkoidose betroffene Personen erscheinen meist komplett 'gesund', weshalb ihre Probleme von Familie, Freunden und auch Ärzten oft nicht ernst genommen werden. In Folge verlieren manche Verlangen und/oder Fähigkeit, zwischenmenschliche Kontakte zu knüpfen bzw. aufrecht zu erhalten - was sich wiederum negativ auf Selbstwahrnehmung und überhaupt auf die Lebensqualität auswirkt. Andererseits erlaubt gerade das Maß an Fatigue die beste Vorhersage von QoL, depressive Symptome leisten dies nicht.
Die derzeitige Hypothese ist, dass chronische entzündliche Funktionsstörungen (wie Sarkoidose) Veränderungen im Zentralnervensystem verursachen und die Erhöhung des TNF-α mit der Schwere der Erkrankung korreliert. Darüber hinaus bewirkt TNF-α einen weiten Bereich von neurologischen und hormonellen Veränderungen, Veränderungen in Blut und Stoffwechsel sowie eventuell Veränderungen in der Schlafregulation. Weiters scheinen erhöhter TNF-α, oxidativer Stress und endzündungsbewirkte Veränderungen zu kognitiven Beeinträchtigungen führen zu können (mit dem selben Mechanismus wie Alzheimer).
Die Müdigkeit der Sarkoidosebetroffenen kann mehrere Ursachen haben:
  • Stoffwechselstörungen
  • psychosoziale Umstände
  • Sarkoidose-verursacht
  • Behandlungs-Nebenwirkungen

Schlafstörungen: zusätzliche organbezogene Probleme wie z.B. neurologische Manifestationen oder Schlafstörungen. Schlafapnoe tritt 6- bis 8-fach häufiger auf. In einer Studie aus 2004 werden obstruktive Schlafapnoe und Restless Legs bei der Hälfte der Sarkoidosepatienten gefunden. Darüber hinaus kann die Müdigkeit teilweise durch SFN und vegetative Funktionsstörungen erklärt werden. Darum wichtig für Behandlungsoptionen: Schlafstörungen von Fatigue zu unterscheiden versuchen.
Small fiber neuropathy (SFN): Patienten mit hohen TNF-α Werten sind durch erhöhte Fatigue und Muskelschmerzen gekennzeichnet. Es gibt eine enge Verbindung zwischen Small Fiber Neuropathien (2006) und Fatigue. Patienten profitieren eventuell von TNF-α Blockern.
Durch Nebenwirkungen der Behandlung: Kontroversiell.
Behandlungsmöglichkeiten für Sarkoidose-verursachte Fatigue: wenige Erfahrungen, schrittweises Vorgehen:
  • Effektivität der Sarkoidose-Therapie überprüfen.
  • prüfen auf reversible Ursachen wie Diabetes, Anämie, Schilddrüsenfunktion; seelische Verfassung wie Depression oder Angstzustände, physische Umstände wie SFN oder Schlafstörungen.
  • TNF-alpha-Blocker (Infliximab, Adalimumab - aber nur wenig Verbesserung bei rheumatischer Arthritis unter TNF-α Therapie). Versuche mit Methylphenidate und Derivaten. Armodafinil scheint bei Schlafstörungen effektiv zu sein.


Oksana A. Shlobin and Steven D. Nathan: Management of end-stage sarcoidosis: pulmonary hypertension and lung transplantation, Eur Respir J (2012), 39, 1520-1533
Nummer 1 der Serie "Sarcoidosis: from bench to bedside". Will ich nicht lesen.

Vincent Cottin and Joachim Müller-Quernheim: Editorial: Sarcoidosis from bench to bedside: a state-of-the-art series for the clinician, Eur Respir J (2012), 40, 14-16
Ankündigung der Serie. Ich warte auf "When to treat and how" (o.ä.) von Robert Baughman.

Oksana A. Shlobin and Steven D. Nathan: Management of end-stage sarcoidosis: pulmonary hypertension and lung transplantation, Eur Respir J (2012), 39, 1520-1533
Nummer 1 der Serie "Sarcoidosis: from bench to bedside". Will ich nicht lesen.

M.A. Judson, A.D. Boan and D.T. Lackland: The clinical course of sarcoidosis: presentation, diagnosis and treatment in a large white and black cohort in the United States), Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2012), 29, 119 - 127
Große Beschreibung des Patientenpools in Richtung Phänotypisierung.

Katrin E. Hostettler, Ueli Studler, Michael Tamm, Martin H. Brutsche: Long-Term Treatment with Infliximab in Patients with Sarcoidosis, Respiration (2012), 83, 218-224
Infliximab als Mittel der Wahl bei sonst chronischer, behandlungsresisteter Sarkoidose (Studie aus Basel/Schweiz).

V. Vardhanabhuti, N. Venkatanarasimha, G. Bhatnagar, M. Maviki, S. Iyengar, W.M. Adams, P. Suresh: Extra-pulmonary manifestations of sarcoidosis (Abstract), Clin Radiol (2012), 67, 263-276
CT und PET-Bilder von Sarkoidoseherden im nicht-Lungenbereich, mit Hinweispfeilen. Bilder vom ganzen Körper, gut erklärt. Fazit: man muss wissen, wie man wonach sucht, sonst sieht man's nicht.

A. Haimovic, M. Sanchez, M. Judson, St. Prystowsky: Sarcoidosis: A comprehensive review and update for the dermatologist : Part I. Cutaneous disease (Abstract), Journal of the American Academy of Dermatology (2012), 55, 719-720
Zusammenfassung Sarkoidose für den Hautarzt mit Bildern, viele Referenzen.

Om P. Sharma: Sarcoidosis associated with Vitamin D deficiency?, ILD care today 5/10 (2012)
Empfehlung den Vitamin D-Pegel (25 und 1,25) bei allen Sarkoidosepatienten zu kontrollieren und bei Bedarf anzuheben.

Om P. Sharma: Fatigue in sarcoidosis: incompletely understood, inadequately treated, (2012)
Viele Sarkoidose-Betroffene sind müde, obwohl die Sarkoidose "nicht mehr aktiv" ist.
Fatigue ist das häufigste Symptom der Sarkoidose und sie korreliert weder mit dem Röntgenbild noch dem Lugenfuktionstest.


Wilsher, Margaret L.: Psychological stress in sarcoidosis (Abstract), Pulmonary Medicine (2012)
Die Wahrnehmung der Sarkoidose spielt sich in unseren Köpfen ab - sehen wir's positiv, auch wenn die Müdigkeit an der Substanz zehrt.

A. Kirsten, D. Kirsten: Sarkoidose der Nasennebenhöhlen (Kongressbeitrag), Pneumologie (2012), 66
Therapie (nasal und oral) ist in der Regel langfristig durchzuführen - jahrelang, ein paar Monate sind zu wenig. Meist kann man bei Betroffenheit der NNH von einer Multiorgansarkoidose ausgehen. Siehe dazu auch einen ausführlicheren Studienbericht (Sarcoidosis with involvement of the paranasal sinuses) aus 2013.

A. Bouaziz, J. Le Scanff, C. Chapleon-Abric, L. Varron, S. Khenifer, A. Gleizal, M.-H. Bentz, A. Barthel, D. Valeyre, P. Seve and The Groupe Sarcoidose Francophone: Oral involvement in sarcoidosis: report of 12 cases, QJ Med (2012), 105, 755 - 767
Der Mundraum (und da vor allem die Zunge) ist öfter als vermutet von Sarkoidose-Knoten betroffen.

Jeffrey C. La Rochelle and Christopher L. Coogan: Urological Manifestations of Sarcoidosis, The Journal of Urology (2012), 187, 18 - 24
Review. Erhöhte Kalziumpegel im Urin bei jedem zweiten Betroffenen, im Blut bei mehr als 10%. Milz, Leber und Niere sehr oft betroffen, aber nur äußerst selten behandlungsbedürftig. Neurogene Blasenfunktionsstörung vor allem durch Befall des Rückenmarks. Gerötete oder wachsartige Hautveränderungen an den Geschlechtsorganen.

R.P. Baugman, M. Drent, D.A. Culver, J.C. Grutters, T. Handa, M. Humbert, M.A. Judson, E.E. Lower, J. Mana, C.A. Pereira, A. Prasse, R. Sulica, D. Valyere, V. Vucinic, A.U. Wells: Endpoints for clinical trials of sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2012), 29, 90 - 98
Alle Bewertungen sollten nicht nur kategoriespezifische Parameter, sondern auch eine Bestimmung von Quality of Life beinhalten.
Siehe dazu auch diesen Vortrag Clinical Endpoints in Sarcoidosis von R. Baughman.


A. Gillissen, S. Pietrzak: Moderne Therapie der Sarkoidose, Pneumologie (2012), 66, 639-546
Fort- und Weiterbildung mit abschließenden Prüfungsfragen.

Stefan Pabst, Dirk Skowasch, Christian Grohé: Sarkoidose, Pneumologie (2012), 66, 96-110
Fort- und Weiterbildung aus Bonn mit abschließenden Prüfungsfragen.

Flore Huber-Geismann, Daniel Franzen, Erich Russi: Sarkoidose (Züricher Uni-Archiv), Praxis (2012), 101, 1695-1607
Fort- und Weiterbildung aus Zürich, oft mit frei zugänglichen Versionen.

Marjolein Drent and Robert Baughman: Professor Om Prakash Sharma 1936–2012, Current Opinion in Pulmonary Medicine (2012), 19, 1 - 5
Nachruf auf Om Prakash Sharma.

Vesna Škodric-Trifunovic, Violeta Vucinic, Sanja Simic-Ogrizovic, Ruža Stevic, Mihailo Stjepanovic, Katarina Ilic, Živorad Savic: Mystery Called Sarcoidosis: Forty-Four Years Follow-Up of Chronic Systemic Disease, Srp Arh Celok Lek. (2012), 140, 768-771
Manchmal dauert die Suche nach der Diagnose ein halbes Leben.

2011

Adam S. Morgenthau and Michael C. Iannuzzi: Recent Advances in Sarcoidosis, Chest (2011), 139, 174 - 182
Stand der Forschung zum Thema Entstehung von Sarkoidose.

Robert P. Baughman, Daniel A. Culver and Marc A. Judson: A Concise Review of Pulmonary Sarcoidosis, Am J Respir Crit Care Med (2011), 183, 573 - 581
To be read once more.

N.J. Sweiss, E.E. Lower, P. Korsten, T.B. Niewold, M.J. Favus, R. Baughman: Bone Health Issues in Sarcoidosis, Curr Rheumatol Rep (2011), 13, 265 - 272
Behandlungsvorschläge zum Knochenerhalt und der Empfehlung, mit Vitamin D vorsichtig zu sein. Flowchart Behandlung zum Knochen-Gesunderhalt.

Jinny Tavee and daniel Culver: Sarcoidosis and Small-fiber Neuropathy, Curr Pain Headache Rep (2011) 15, 201 – 206
SFN ist meist behandlungspestilent.

Tatjana Petkovic et al.: Disease Activity Markers in Sarcoidosis, Scientific Journal of the Faculty of Medicine in Nis (2011), 28, 155 - 159
ACE und sIL-2r korrelieren mit dem Endzündungsgeschehen. Umfangreiche Literaturliste.

Elske Hoitsma, Jolanda De Vries, Marjolein Drent: The small fiber neuropathy screening list: Construction and cross-validation in sarcoidosis (Abstract), Respir Med (2011), 105, 95 - 100
SFN schaut weit verbreitet, aber schwer zu diagnostizieren aus. Die Online-Version der Liste gibt es auf ildcare.nl.

A. Rohr: Neurosarkoidose (Kernaussagen), Radiologie up2date (2011), 4, 339 - 349
Bei rund 10% der Patienten mit systemischer Sarkoidose.
Klinische Manifestationen: 50-75% Hirnnerven, 30% Kopfschmerzen, 20% Wesens-/Verhaltensauffälligkeiten andere im 10%-Bereich. Keine absolut spezifischen Labormarker.
Bei ZNS-Bildgebung ist MRT erste Wahl; sollte immer nativ und Gd-kontrastverstärkt durchgeführt werden.


R. Holzapfel, M. Mäurer: Neurosarkoidose, JNeurolNeurochirPsychiatr (2011), 12, 280 - 283 Der histologische Granulomnachweis ist der Goldstandard für die Diagnose, auch der Neurosarkoidose. Dieser ist aber nur bei wenigen Patienten möglich. Laboruntersuchungen sind wenig sensitiv und spezifisch, was die Neurosarkoidose zu einer diagnostischen Herausforderung macht.

R.P. Baughman, S. Nagai, M. Balter, U. Costabel, M. Drent, R. du Bois, J.C. Grutters, M.A. Judson, I. Lambiri, E.E. Lower, J. Muller-Quernheim, A. Prasse, G. Rizzatoli, P.Spagnolo, A. Teirstein: Defining the Clinical Outcome Status (COS) in Sarcoidosis: Results of WASOG Task Force, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2011), 28, 56 - 64
Diskussion der Begriffe resolution, remission, chronic.

Ken Sukushima et al: Clinical features of spinal cord sarcoidosis: analysis if 17 neurosarcoidosis patients (Abstract), J Neurol (2011) 258, 2163 - 2167
Neurosarkoidose betrifft vor allem Optik- und Gesichtsnerven sowie das Rückenmark, letzteres vor allem bei älteren Patienten. ACE im CSF nicht signifikant erhöht. Rückenmarksbefall führt meist nicht zu abnormalen Laborwerten im CSF, oft steroidresistent.

R.G.J. Marcellis, A.F. Lenssen, M.D.P. Elfferich, J. De Vries, S. Kassim, K. Foerster and M. Drent: Exercise capacity, muscle strength and fatigue in sarcoidosis, Eur Respir J (2011-3), 38, 628 - 634
Fatigue korreliert nicht mit Lungenfunktion oder Laborwerten sondern eher mit lokalisierter/systemischer Betroffenheit.

Editorial: Marc A. Judson: Sarcoidosis: Lost in translation, Respirology (2011), 16, 384 - 385
Unterschiedliche Spezialisten reden über Sarkoidose wie über total unterschiedliche Erkrankungen.

Tamera J. Corte, Athol U. Wells andrew G Nicholson, David M. Hansell and Stephen J. Wort: Pulmonary hypertension in sarcoidosis: A review, Respirology (2011), 16, 69 - 77
Lungenhochdruck (PH) kann sich auch in reduziertem DLCO bemerkbar machen.

Editorial: Robert P. Baughman: Who Dies from Sarcoidosis and Why?, Am J Respir Crit Care Med (2011), 183, 1446 - 1447
Es gibt auch jede Menge Sarkoidose-Fibrose ohne Granulome.

Andreas Hinz, Michael Fleischer, Elmar Brähler, Hubert Wirtz and Andrea Bosse-Henck: Fatigue in patients with sarcoidosis, compared with the general population (Abstract), General Hospital Psychiatry (2011), 33, 462 - 468
Fatigue ist bei Sarkoidosebetroffenen im Gegensatz zur Normalbevölkerung kaum altersabhängig.

Carlos Pardo: Neurosarcoidosis: Clinical, Pathological and Therapeutic Issues, Journal of the Transverse Myelitis Association (2011), V, 39 - 47

Carlos Pardo, übersetzt von Benjamin Wendt: Neurosarkoidose: klinische, pathologische und therapeutische Aspekte von Myelits e.V.
Gut verständliche Vortragsübersetzung zum Thema Neurosarkoidose. Der Orginalvortrag ist wahrscheinlich aus 2006, weshalb manche Ansprüche in die Diagnosetools schon nicht mehr ganz aktuell sind.

2010

M.D. Elfferich, P.J. Nelemans, R.W. Ponds, J. De Vries, P.A. Wijnen and M. Drent: Everyday Cognitive Failure in Sarcoidosis: The Prevalence and the Effect of Anti-TNF-a Treatment, Respiration (2010) 80, 2012 - 2019
Kognitive Probleme sind sehr häufig und sprechen auf normale Behandlungsformen nicht an.

Elske Hoitsma, Marjolein Drent and Om P. Sharma: A pragmatic approach to diagnosing and treating neurosarcoidosis in the 21st century, Curr Opin Pulm Med (2010) 16, 472 – 479
tbr.

Seigo Miyoshi, Hironobu Hamada, Toru Kadowaki, Maohiko Hamaguchi, Ryoji Ito, Kazunori Irifune and Jitsuo Higaki: Comparative Evaluation of Serum Markers in Pulmonary Sarcoidosis, Chest (2010) 137, 1391 - 1397
sIL-2r im Blut besser geeignet als ACE.

N. Sweiss, K. Patterson, R. Sawaqed, U. Jabbar, P. Korsten, K. Hogarth, R. Wollman, J. Garcia, T. Niewold, R. Baughman: Rheumatologic Manifestations of Sarcoidosis, Semin Respir Crit Care Med. (2010) 31, 463 - 473
Es braucht einen interdisziplinären Behandlungsansatz, Highscore bei der Häufigkeitsangabe für Myopathie: up to 75%. Myopathie spricht nur selten auf Kortisontherapie an.

Robert R. Burke, Benjamin A. Rybicki and D. Sudhaker Rao: Calcium and Vitamin D in Sarcoidosis: How to Assess and Manage, Semin. Respir. Crit. Care. Med, (2010) 31, 474 - 484
(Kein explizites, aber nach Umfang, Referenzen und Autorschaft ein Review.)
Granulome bilden 1,25-Vitamin D (Calcitriol, aktives Vitamin D) trotz oft erniedrigter Vitamin D(3) Pegel bei Sarkoidose. Einerseits sind laut neuerer Studienlage höhere Vitamin D Pegel anzustreben andererseits ist ein (durch die Aktivität der Granulome) zu höher Pegel des Calcitriols auch schädlich.


Jo Reed, Richard D. deShazo, Timothy T. Houle, Scott Stringer, Leigh Wright, Joseph Samuel Moak: Clinical features of sarcoid rhinosinusitis (Abstract), The American Journal of Medicine (2010), 123, 856 - 862
Die 5 häufigsten Symptome/Hinweise in den oberen Atemwegen sind Behinderung der Nasenatmung (nasal obstruction, 86%), Verkrustungen (nasal crusting, 47%), fehlender Geruchssinn (anosmia, 44%), Nasenbluten (epistaxis, 28%) und Polypen (nasal polyposis, 25%).
Das gleichzeitige Vorhandensein von 2 Eigenschaften aus Verkrustungen / fehlendem Geruchssinn / Nasenbluten ist für Sarkoidsebeteiligung bei chronischer Rhinosinusitis sehr kennzeichnend.
Dazu ein Kommentar, dass der Verlust des Geruchssinns nicht spezifisch ist: Letter


U. Deubelbeiss, A. Gemperli, C. Schindler, F. Baty and M.H. Brutsche: Prevalence of sarcoidosis in Switzerland is associated with environmental factors, Eur Respir J (2010), 35, 1088 - 1097
Wahrscheinlich auch bei uns gültige Zahlen aus der Schweiz: Prävalenz etwa 1:2250, Neuerkrankungen pro Jahr um 1:20000, Lifetime Risk 1:800.

Robert P Baughman, Elyse E Lower and Thomas Tami: Upper airway.4: Sarcoidosis of the upper respiratory tract (SURT), Thorax (2010), 65, 181 - 186
Verbogene Nasen sind Anzeichen für eher langfristigen Verlauf, meist auch Nasenhöhlenprobleme bei Lupus Pernio.

Fleur Cohen-Aubart et al: Spinal Cord Sarcoidosis (Abstract), Medicine (2010), 89, 133 - 140
Rückenmarksbefall korreliert oft mit (Rücken-)Schmerzen. ACE hat keine große Relevanz, sIL-2r kann offenbar nur von wenigen Labors bestimmt werden. Oft relapsing-remitting Verlauf, meist chronisch. Bei jedem Zweiten ist auch die Lunge betroffen, aber meist asymptomatisch.

Simon W. Dubrey, Rodney H. Falk: Diagnosis and Management of Cardiac Sarcoidosis, Progress in Cardiovascular Diseases (2010), 52, 336 - 346
To be read once more.

J. Fritz, EK Fishman, O. Maksimovic, M. Horger: Bildessay Typische und atypische HRCT-Manifestationen der thorakalen Sarkoidose (Abstract), Fortschr Röntgenstr (2010), 182, 835 - 839
Schöne Bilder und gute Erklärung der verschiedenen Darstellungsformen der Sarkoidose im CT.
Mind Map dazu: Mind Meister


Eva Criado, Marcelo Sánchez, José Ramírez, Pedro Arguis, Teresa M. de Caralt, Rosario J. Perea, Antonio Xaubet: Pulmonary Sarcoidosis: Typical and Atypical Manifestations at High-Resolution CT with Pathologic Correlation, RadioGraphics (2010), 6, 1567 - 1586


Hela-Felicitas Petereit et al: Soluble CSF interleukin 2 receptor as indicator of neurosarcoidosis (Abstract), J Neurol (2010), 257, 1855 - 1863
Anleitung zur Bestimmung des sIL-2r. Bei verschiedenen Erkrankungen unterschiedliche Erhöhung des sIL-2r im CSF, aber unspezifische Erhöhung im Serum.

Marjon D. Elfferich, Patty J. Nelemans, Rudolf W. Ponds, Jolanda De Vries, Petal A. Wijnen and Marjolein Drent: Everyday Cognitive Failure in Sarcoidosis: The Prevalence and the Effect of Anti-TNF-α Treatment, Respiration (2010), 80, 212 - 219
Immunsuppressive Therapie mit Kortison und MTX wirkt nicht auf Fatigue, TNF-α schon.

2009

Jinny Tavee and Lan Zhou: Small fiber neuropathy: A burning problem, Cleve Clin J Med (2009), 76, 297 - 305
Referenzartikel SFN. Wichtig ist die zugrundeliegende Erkrankung zu bekämpfen.

Thomas V. McCaffrey: Nasal manifestations of systemic diseases, Otolaryngol Pol (2009), 63, 228 - 235
Nasenprobleme können auch die ersten Anzeichen einer Sarkoidose sein [da kann ich aus Erfahrung sagen: ja!].
Most frequent: obstruction, but, epitaxis, dyspnea, nasal pain, epiphora, anosmia.


Eleni Stagaki, William K. Mountford, Daniel T. Lackland and Marc A. Judson: The Treatment of Lupus Pernio: Results of 116 treatment Courses in 54 Patients, Chest (2009), 135, 468 - 476
Behauptet Infliximab als effektivstes Behandlungsmittel, Erfahrungsbericht an 54 Patienten (allerdings nur 13 von 116 Behandlungen mit Infliximab).

J.C. Grutters, M. Drent, J.M.M. van den Bosch: Sarcoidosis (Google Play), Eur Respir Mon (2009), 46, 126 - 154
'state of the art' aus 2009: Background, clinical aspects. Korrelation von Sarkoidose mit (Autoimmun-)Krankheiten, z.B. Zöliakie. Beginn Löfgren vor allem März bis Mai.

R. Shah, G.H. Roberson, J.K. Curé: Correlation of MR Imaging Findings and Clinical Manifestations of Neurosarcoidosis, Am J Neuroradiol (2009-5), 30, 953 - 961
Bildgebend wird in 10% der Sarkoidosepatienten neuronale Beteiligung gefunden (bei 25% Betroffenheit, davon aber nur jeder Fünfte symptomatisch). Manche Bereiche (white matter, dural, Rückenmark) führten oft zu keinen Symtomen. Andererseits wurde bei dysphagia, Hörverlust, Bewegungsstörung und Gedächtnisverlust meist keine abnorme Bildgebung gefunden.

R. Hardy and M.S. Cooper: Review: Bone loss in inflammatory disorders, Journal of Endocrinology (2009), 201, 309 - 320
To be read once more.

Saurabh Lodha, Miguel Sanchez and Stephen Prystowsky: Sarcoidosis of the Skin - a Review for the Pulmonologist, Chest (2009), 136, 583 - 596
Mit Bildern und Therapie-Review.

Pravin K. Rao and Edmund S. Sabanegh: Genitourinary Sarcoidosis, Rev Urol (2009), 11, 108 - 113


2008

Branislav S. Gvozdenovic, Violeta Mihailovic-Vucinic, Aleksandra Ilic-Dudvarski, Vladimir Zugic and Marc A. Judson: Differences in symptom severity and health status impairment between patients with pulmonary and pulmonary plus extrapulmonary sarcoidosis, Respiratory Medicine (2008), 102, 1636-1642
Patienten, die neben pulmonaler auch extrapulmonale Betroffenheit haben, leiden unter mehr Fatigue, mehr Atemnot, haben einen schlechteren Gesundheitsstatus und mehr Einschränkungen bei Aktivitäten des täglichen Lebens als Patienten mit ausschließlich pulmonaler Betroffenheit.

W. Mann, P. Bumb, E. Märker-Hermann: Chronische Rhinosinusitis mit Septumperforation (Abstract), HNO (2008), 56, 1129-1134
Loch in der Nasenscheidenwand - man sollte an Morbus Wegener (und auch an Sarkoidose !) denken.

Robert P. Baughman, Ulrich Costabel, Ronald M. du Bois: Treatment of Sarcoidosis (Abstract), Clin Chest Med (2008), 29, 533-548
Mit Vorwort von Robert Baughman. Behandlungsnotwendigkeit, Behandlungsmöglichkeiten, chronisch wenn > 5Jahre (2003 sagte er noch > 2Jahre).

R.G.M. Keijsers, J.F. Verzijlbergen, D.M. van Diepen, J.M.M. van den Bosch, J.C. Grutters: F-FDG PET in Sarcoidosis: An observational Study in 12 Patients treated with Infliximab, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2008), 25, 143 - 150
Vergleich PET mit der gesamten traditionellen Sarkoidose-Diagnostik.

R.P. Baughman, E.E. Lower, and M. Drent: Inhibitors of Tumor Necrosis Factor (TNF) in sarcoidosis: Who, What, and How to use them, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2008), 25, 76 - 89

O.P. Sharma, H. Shigemitsu: A historical sketch; life and time of Jonathan Hutchinson (1828-1913), the first sarcoidologist, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2008), 25, 71 - 75
Geschichtsunterricht.

M.A. Judson, R.P. Baughman, U. Costabel, S. Flavin, K.H. Lo, M.S. Kavuru, M.Drent and the Centocor T48 Sarcoidosis Investigators: Efficacy of infliximab in extrapulmonary sarcoidosis: results from a randomised trial, Eur Respir J (2008), 31, 1189 - 1196

A. Prasse, Ch. Katic, m. Germann, A. Buchwald, G. Zissel and J. Müller-Quernheim: Phenotyping Sarcoidosis from a Pulmonary Perspective, Am J Respir Crit Care Med (2008), 177, 330 - 336
Versucht, aus der Konstellation bei Diagnose Verlaufsvorhersagen zu machen. So sind erhöhte Werte von sIL-2r und Neopterin bei akuter Sarkoidose ein Anzeichen für langdauernde Behandlungsnotwendigkeit.

2007

Hilario Nunes, Diane Bouvry, Paul Soler and Dominique Valeyre: Sarcoidosis, ORJD (2007), 2:46
Sehr gute Zusammenfassung, eigentlich ihrer Zeit voraus.

D. Kleemann, S. Nofz, A. Schlottmann, I. Höcker, B. Stengel: Sarkoidose der Nase und Nasennebenhöhlen (Abstract), HNO (2007), 55, 956-960
Fallbeispiele Befund Sarkoidose meist erst nach Nasen-OP, oft auch isolierte Nasen-Betroffenheit.

Marc A. Judson: Extrapulmonary Sarcoidosis, Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine (2007), 28, 83 - 101
Gute Zusammenfassung. Meist sind extrapulmonale Manifestationen die Todesursache.

Robert P. Baughman,, Elyse E. Lower: Evidence-based therapy for cutaneous sarcoidosis, Clinics in Dermatology (2007), 25, 334 - 340

Michael C. Iannuzzi, Benjamin A. Rybicki and Alvin S. Teirstein: Sarcoidosis, The New England Journal of Medicine (2007), 357, 2153 - 2165
Hier gibt es die Onlineversion des Artikels. Wird unter Spezialpathologie der Uni Heidelberg als erste Referenz verwendet.

Hilario Nunes, Pierre-Yves Brillet, Dominique Valeyre, Michel W. Brauner and Athol U. Wells: Imaging in Sarcoidosis, Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine (2007), 28, 102 - 120
Ausführliche Besprechung der bildgebenden Untersuchungsverfahren mit ersten PET-Ergebnissen.

2006

Paola Rottoli, Elena Bargagli, Carmelina Chidichimo, Daniele Nuti, Marcella Cintorino, Chiara Ginanneschi, Giuseppe Caruso: Sarcoidosis with upper respiratory tract involvement, Respir Med (2006), 100, 253 - 257
Schöne Sattelnase.

Fleur Cohen Aubart, Michel Ouayoun, Michel Brauner, Patrick Attali, Marianne Kambouchner, Dominique Valeyre and Hilario Nunes: Sinonasal Involvement in Sarcoidosis, Medicine (2006), 85, 365 - 371
Nasenbetroffenheit ist meist ein Zeichen für eher schwere, chronische und systemische Karnkheitsaktivität. Zur Behandlung ist meist systemische Therapie in hoher Dosis notwendig. Granulome sind nur selten sichtbar.

Elske Hoitsma, Carin G. Faber, Marijke van Santen-Hoeufft, Jolanda De Vries, Jos P.H. Reulen, Marjolein Drent: Improvement of small fiber neuropathy in a sarcoidosis patient after treatment with infliximab, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2006), 23, 73 - 77
Case Report. Gutes Literaturverzeichnis zum Thema SFN.

J.C. Grutters and J.M.M. van den Bosch: Corticosteroid treatment in sarcoidosis, Eur Respir J (2006), 38, 1151 - 1157

J. Schattschneider, R. Baron: Fort- und Weiterbildung Small-Fiber-Neuropathien (Abstract), Akt Neurol (2006), 33, 564 - 577
Überraschend umfassende Beschreibung. Small Fiber Neuropathy (SFN) verursacht nicht nur Schmerzen, sondern kann auch Probleme aus dem Bereich des vegetativen Nervensystems bereiten.
'Dünne Fasern' bezeichnet man un- oder schwach myelierte Nervenfasern. Sie sind auch zuständig für
  • Kalt-/Warmempfindung, mechanische Sensorik/Schmerz und chemische Reagenzien (z.B. Juckempfindung).
  • Teile des autonomen Nervensystems (z.B Schweißregulation).
Dem entsprechend kann man klinische Erscheinungsformen der SFN einteilen in
  • Negative Symptomatik mit einem Ausfall der entsprechenden Sensibilität (unangenehm, aber nicht schmerzhaft).
  • Positive Symptomatik (typisch, häufig, aber nicht obligat) mit besonders nächtlichem Mißempfinden (z.B. Ameisenkribbeln) oder Schmerz, welcher sowohl spontan als auch in Folge eines (mechanischen/thermischen/chemischen) Reizes auftreten kann. Die SFN kann auch mit dem Auftreten eines Restless Legs Syndroms (RLS) vergesellschaftet sein (RLS wird durch den dabei auftretenden Bewegungsdrang, der auch zu einer Besserung führt, unterschieden (?)).
  • Autonome Störungen wie verändertes Schwitzverhalten (häufig: reduzierter Schweiß an den Extremitäten, dafür mehr im Stammbereich), orthostatische Fehlregulation (Absacken des Blutdrucks beim Aufstehen, Flimmersehen, Schwindel, Schwächegefühl), Probleme der Urodynamik (vor allem mit unvollständiger Blasenentleerung), Erektionsstörungen (vor allem bei Diabetes), herabgesetzte Herzfrequenzvariabilität (bei meist erhöhter Ruhefrequenz).
Bei der Diagnostik wird meist die Nervenleitgeschwindigkeit bestimmt (weil deren Reduktion ein Maß für das Entmanteln/Schädigen der Fasern ist). Unmyelierte Fasern haben eine Reizleitungsgeschwindigkeit von etwa 2m/s, schwach ummantelte etwa 20m/s.
Die Ursache einer SFN bleibt meist unklar. Häufigste begründbare Ursachen sind Diabetes, Alkoholmißbrauch, Vitamin-B-Mangel und verschiedene entzündliche Mechanismen wie HIV-Infektion, Borreliose sowie autoimmunologische Prozesse (wie etwa auch Zöliakie).
Die Therapie soll natürlich zuerst - wo greifbar - ursächlich erfolgen. Bei neuropathischen Schmerzen werden Opioide, Antikonvulsiva und Antideppresiva oft als Kombinationsbehandlung eingesetzt, bei Blasenentleerungsstörungen bereitet die Selbstkathederisierung Abhilfe.


C. W. Wallesch: Fort- und Weiterbildung Neurosarkoidose (Abstract), Akt Neurol (2006), 33, 349 - 367
Überraschend umfassende Beschreibung. Wiederum schlechte Prognose für Nasenbären.

Robert P. Baughman, Peter J. Engel, Cris A. Meyers, Amanda B. Barrett, Elyse E. Lower: Pulmonary hypertension in sarcoidosis, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2006), 23, 108 - 116
DLCO correliert am ehesten mit PH - also bei therapieresistenter Diffusionsstörung auch an PH denken.

S. Pabst, G. Baumgarten, A. Stremmel, M. Lennarz, P. Knüfermann, A. Gillissen, H. Vetter und C. Grohe: Toll-like receptor (TLR) 4 polymorphisms are associated with a chronic course of sarcoidosis, Clin Exp Immunol (2006), 143, 420 - 426
Korrelation zwischen chronischem Verlauf der Sarkoidose und TLR4 Polymorphismus.

2005

Edited by M. Drent and U. Costabel: European Respiratory monograph Sarcoidosis, ERS Monograph (2005), 32, ISBN: 978-1-904097-88-4
DAS Standardbuch über Sarkoidose bislang. Alle Kapitel sind frei im Netz verstreut über ihren Titel zu finden. Oder auch bei Amazon.

Thomas H. Brannagan et al.: Small-Fiber Neuropathy / Neuropathy associated with Celiac Disease, Arch Neurol. (2005), 62, 1574 - 1578
Sehr gehäuftes Auftreten von Zöliakie unter Patienten mit SFN. Gutes Literaturverzeichnis.

D. Kirsten, U. Costabel: Pulmonale Sarkoidose, Pneumologie (2005), 59, 378 - 394
Eine der Referenz-Beschreibungen der pulmonalen Sarkoidose. Die Web-Version gibt es hier.

M.A. Spruit, M.J. Thomeer, R. Gosselink, T. Troosters, A. Kasran.3, A. J. T. Debrock, M. G. Demedts and M. Decramer: Skeletal muscle weakness in patients with sarcoidosis and its relationship with exercise intolerance and reduced health status, Thorax (2005), 60, 32 - 38
(Atem-)Muskelschwäche korreliert mit Fatigue / schlechtem Gesundheitszustand / "exercise intolerance".

Friedrich A. Bahmer: Thomas Bernhards Nase: Rhinophym oder Lupus pernio?, Akt Dermatol (2005), 31, 52 - 55
Darstellung von Thomas Bernhards Nase, die den Befund eines Lupus Pernio nahelegen. Dazu die Diskussion, dass Thomas Bernhard prototypische Ärzte als sich nicht auf den Patienten einlassend beschreibt.

U. Costabel: In memoriam Prof. Dr. med. Karl Wurm (1906 - 2005), Pneumologie (2005), 59, 920 - 921
Nachruf auf Karl Wurm.

2004

Jean Jacques Braun andré Gentine, Gabrielle Pauli: Sinosal Sarcoidosis: Review and Report of Fifteen Cases, Laryngoscope (2004), 114, 1960 - 1963
Blinde Biopsie ist meist erfolglos.

Jolanda de Vries, H.J. Michielsen, Guusv an Heck, and M. Drent: Measuring fatigue in sarcoidosis - The Fatigue Assessment Scale (FAS), British Journal of Health Psychology (2004), 9, 279–291
Basis für viele Publikationen über Fatigue (Verweisstatistik bei semanticscholar.org)

2003

M. Drent: Sarcoidosis: benefits of a multidisciplinary approach (Abstract), Int Med (2003), 14, 217 - 220
Patients und ebenso Spezialisten aller teilnehmenden Disziplinen - auch die für Lungenerkranungen - könnten von diesem multidisziplinären Ansatz profitieren.

Marc A. Judson, Robert P Baughman, Bruce W Thompson, Reuben Cherniak, et al: Two year prognosis of sarcoidosis: The ACCESS experience, Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis (2003), 20, 204 - 211
Verlaufskontrolle 2 Jahre nach erster Untersuchung: größtes Risiko auf weitere Organmanifestationen bei initial extrapulmonaler Präsentation.

Snjezana Rothkrantz-Kos, Marja P van Dieijen-Visser, Paul G.H. Mulder and Marjolein Drent : Potential Usefulness of Inflammatory Markers to Monitor Respiratory Functional Impairment in Sarcoidosis, Clinical Chemistry (2003), 49:9, 1510 - 1517
sIL-2r - Werte am besten geeignet um Verlauf der pulmonalen Sarkoidose zu verfolgen.

Jan C. Grutters, Jean-Marc Fellrath, Leontine Mulder, Rob Janssen, Jules M.M. van den Bosch and Heleen van Velzen-Blad: Serum Soluble Interleukin-2 Receptor Measurement in Patients with Sarcoidosis, Chest (2003), 124, 186 - 195
Erhöhte sIL-2r - Werte bei extrapulmonalen Manifestationen der Sarkoidose.

N. Porter, H.L. Beyon and H.S. Randeva: Endocrine and reproductive manifestations of sarcoidosis, Q J Med (2003), 96, 553 - 561
Sarkoidose betrifft auch gar nicht so selten jeden Teil des Hormonsystems, nur ist das Erkennen nicht einfach. Vitamin-D - bzw. Kalziumhaushalts-Probleme (Knochenabbau durch erhöhte Calcitriolpegel) und notwendige Osteoporoseprophylaxe sind nur ein Thema, Besonders vielfältig sind die Erscheinungen bei Beeinträchtigung von Hypothalamus und Hypophyse.
Als Randbemerkung: nur 30% der Patienten mit Neurosarkoidose zeigen auch einen Lungenbefall.


E. Bub: Steckt eine Sarkoidose dahinter?, MMW-Fortschr. Med. (2003), 41, 36 - 385
Herzsarkoidose ist häufger, als viele Sarkoidose-Behandler denken.

2002

Thomas A. Tami: Sinosal Sarcoidosis: Diagnosis and Management (Abstract), Semin Respir Crit Care Med (2002), 23, 549 - 554
Die Diagnose der Sarkoidose der Nase ist - obwohl in manchen Fällen augenscheinlich - meist schwierig, die Symptome sind meist nicht spezifisch.
Behinderung der Nasenatmung, Schleimstrasse im Rachen, Kopfschmerz, wiederholt auftretende Entzündungen der Nebenhöhlen treten oft auf, aber eben nicht nur bei Sarkoidose. Weitere Erscheinungen an Kopf und Nacken, die den Verdacht auf Sarkoidose erhärten können, sind trockener Mund, trockene Augen, eine Vergrößerung der Ohrspeicheldrüsen oder eine Beeinträchtigung des Geruchssinns (siehe dazu auch Clinical features of sarcoid rhinosinusitis).
Einige Besonderheiten weisen speziell auf granulomatöse Erkrankungen hin:
  • Anzeichen von Lupus Pernio auf Nase und Gesicht
  • Strukturelle Deformationen des Nasenrückens oder eine Sattelnase
  • ungewöhnliches Aussehen der Nasenscheidewand und der Nasenmuschel
  • ungewöhnliche Verdickung der Nasenscheidenwand
  • Granulome unter der Schleimhaut erscheinen oft als gelbliche Knötchen
  • durchlöcherte Nasenscheidewand
Mit Fortschreiten der Erkrankung wird die normale Schleimproduktion und der Schleimtransport unterbrochen, was zu Stau, Verkrustungen und kleineren lokalen Infektionen führen kann. Durch Behinderung des Abflusses aus den Nebenhöhlen kann es zu einer dadurch bedingten Entzündung der Nebenhöhlen kommen.
Die Behandlung richtet sich nach drei Stufen:
  • Stufe I: Leichte, reversible Betroffenheit, ohne Beteiligung der Nebenhöhlen.
    Nasenbefeuchtungsspray und kortisonhältiges Nasenspray.
  • Stufe II: Mittlere, eventuell noch reversible Betroffenheit mit Beteiligung der Nebenhöhlen.
    Zusätzlich zu I Injektion von Steroiden in das betroffene Gewebe.
  • Stufe III: Bei systemischer Betroffenheit (eine Kombination, die in der Regel eine ungünstige Spontanheilungsprognose hat).
    Systemische Therapie zusätzlich zu II.
Die einfachste und effektivste Maßnahme ist eine energische Nasenreinigung mit der Hilfe von Nasenspray oder Nasendusche.
Lokal angewandte, steroidhaltige Nasensprays sind sehr effektiv und haben wenig systemische Nebenwirkungen, müssen allerdings oft mit einem Mehrfachen der normalen Tagesdosis angewandt werden.
Falls darauf folgende Infektionen zu einem Problem werden, sollte vor einer Antibiotikatherapie eine Kultur angelegt werden. Allerdings nicht aus dem normalen Nasenabstrich (ganz schlechte Korrelation), sondern aus einer endoskopisch geführten Probennahme vom Siebbein oder anderen Stellen (die ich nicht übersetzen kann :-( ).
Ein Schlagwort in diesem Zusammenhang ist auch der "Postnasal drip" (mit Schleimstraße im Rachen, Irritationsgefühl im Hals, Globus, Hustenreiz, Räusperzwang, ... )


H Visser, K Vos, E Zanelli, W Verduyn, G M Th Schreuder, I Speyer, F C Breedveld, J M W Hazes: Sarcoid arthritis: clinical characteristics, diagnostic aspects and risk factors), Ann Rheum Dis (2002), 61, 499 - 504
Spitze der Löfgren-Häufigkeit zwischen März und Juni, negativ mit Rauchen assoziiert.

Shanthi Paramothayan, Paul W. Jones: Corticosteroid Therapy in Pulmonary Sarcoidosis - A Systematic Review, JAMA (2002), 287, 1301 - 1307
Corticosteroide verbessern Röntgenbild und Diffusion ein wenig - Spray hat keine Wirkung.
Keine Evidenz, dass sich Cortisoneinnahme auf die weitere Entwicklung der Sarkoidose auswirkt.


Susan S. McLaughlin, Allison M. Linquist and Joseph W. Burnett: Cutaneous Sarcoidosis of the Scrotum: A Rare Manifestation of Systemic Disease, Acta Derm Venereol (2002), 82, 216 - 217


E Hoitsma, M Marziniak, C G Faber, J P H Reulen, C Sommer, M De Baets and M Drent: Small fibre neuropathy in sarcoidosis (Abstract), The Lancet (2002), 359, 2085 - 2086


2001

U. Costabel: Sarcoidosis: clinical update, Eur Respir J (2001), 18, 56 - 68
Alles, was es 2001 über Sarkoidose zu wissen gab.

Robert P. Baughman , Alvin S. Teirstein, Marc A. Judson, et al: Clinical Characteristics of Patients in a Case Control Study of Sarcoidosis, Am J Respir Crit Care Med (2001), 164, 1885 - 1889
Dazu das Editorial von Henry E. Fessler: The ACCESS Study: Characterization of Sarcoidosis in the United States.

2000

J. Müller-Quernheim: Die Indikation zur Kortikosteroid-Therapie der Sarkoidose und die Bewertung ihrer Resultate, Pneumologie (2000), 54, 284 - 286
Kritische Betrachtung der Therapieerfahrungen bei Sarkoidose.

M. Conron, C. Young and H. L. C. Beyon: Calcium metabolism in sarcoidosis and its clinical implications, Rheumatology, (2000) 39, 707 - 713

Alison Wilcox, Parag Bharadwaj, Om P. Sharma: Bone sarcoidosis (Abstract), Curr Opin Rheumatol (2000), 12, 321 - 330
Knochensarkoidose ist 'relativ' leicht erkennbar, aber nur schwer therapierbar.

A. J. Radziwill, C. Mitrache, U. Lüscher, S. Renaud, A. J. Steck, M. Tolnay: Myositis als seltene Spätmanifestation der Sarkoidose, Schweiz Arch Neurol Psychiatr. (2000), 151, 257 - 258
Späte neurologische Entwicklung trotz stabilen Lungenbefunds.

1999

O.P. Sharma: Editorial Fatigue and Sarcoidosis, Eur Respir J (1999), 13, 713 - 714
Müdigkeit bei Sarkoidose - immer noch aktuell.

American Thoracic Society (ATS), European Respiratory Society (ERS) and World Association of Sarcoidosis and Other Granulomatous Disorders (WASOG): Statement on Sarcoidosis, Am J Respir Crit Care Med (1999), 160, 736 - 755. Hier die Onlineversion der ATS mit Links.
DER Stand des Wissens über Sarkoidose am Ende des vorigen Jahrtausends. Definition Lungenfunktionseinschränkung wenn DLCO < 80% oder FVC < 80% oder FEV1 < 80%.

1998

M.A. Judson: Lung transplantation for pulmonary sarcoidosis, Eur Respir J (1998), 11, 738 - 744
Beinahe ein Vorwort zum Statement on Sarcoidosis aus 1999.

J.P. Zajicek, N.J. Scolding, O. Foster, M. Rovaris, J. Evanson, I.F. Moseley, J.W. Scadding, E.J. Thompson, V. Chamoun, D.H. Miller, W.I. McDonald and D. Mitchell: Central nervous system sarcoidosis—diagnosis and management, Q J Med (1998), 92, 103 - 117
Retrospektiv - es hat sich nicht so viel getan bezüglich Diagnose der Neurosarkoidose in den letzten 20 Jahren.

1997

Jonathan E. Gottlieb, Harold L. Israel, Robert M. Steiner, JosephTriolo and Herbert Patrick: Outcome in Sarcoidosis : The Relationship of Relapse to Corticosteroid Therapy (Abstract), Chest (1997), 111, 623 - 631
Legendärer Artikel, bei dem Patienten mit Cortisontherapie einen längerdauernden Verlauf hatten als Patienten ohne Cortison. Die Autoren räumen allerdings ein, dass es auch daran liegen könnte, dass schwerer betroffene Patienten häufiger mit Cortinson behandelt werden.

5. WASOG meeting, Essen: Hot issues from the fifth WASOG Meeting, Eur Respir J (1997), 10, 2920 - 2925
Nicolas Schönfeld mit der Empfehlung 6 Monate Kortison.

1996

Om P. Sharma: Vitamin D, Calcium and Sarcoidosis, Chest (1996), 109, 535 - 539
Zeitlos.

G J Gibson, R J Prescott, M F Muers, W G Middleton, D N Mitchell, C K Connolly, B D W Harrison: British Thoracic Society Sarcoidosis study: effects of long term corticosteroid treatment, Thorax (1996), 51, 238 - 247
Cortison-Behandlung mit dem Ziel, das Röntgenbild zu verbessern, bringt auch signifikant bessere funktionelle Ergebnisse.

1994

3. WASOG meeting, Los Angeles: Consensus conference: activity of sarcoidosis, Eur Respir J (1994), 7, 624 - 627
Zeitlos. Man hat den Eindruck, es wäre immer noch in klinischer Verwendung.

1989

Bernie J. O'Brien: Words or numbers? The evaluation of probability expressions in general practice, Journal of the Royal College of Generl Practitioners, (1989), 147, 98 - 100
Die Schwankungsbreite der Bezeichnung von Wahrscheinlichkeiten ist groß. Plot der Daten auf subsurfwiki.org: Words of estimative probability

1988

R. Wilson, V. Lund, M. Sweatman, I.S. Mackay, and D.N. Mitchell: Upper respiratory tract involvement in sarcoidosis and its management, Eur Respir J (1988), 1, 269 - 272
Biopsien liefern nur selten Ergebnisse, meist ist permanente systemische Therapie erforderlich.

1987

Karl Van Gundy and Om Sharma: Pathogenesis of Sarcoidosis, West J Med (1987), 147, 168 - 174
Erschreckend - der marginale Unterschied im Vergleich zur aktuellen Beschreibung der Sarkoidose.

1986

David Goldstein and Henry Williams: Rate of improvement of pulmonary function in sarcoidosis during treatment with corticosteroids, Thorax (1986), 41, 473 - 474
Vitalkapazität steigt unter Therapie an.

Om P. Sharma: Markers of Sarcoidosis Activity, Chest (1986), 90, 471 - 473
Immer noch gültige Beurteilung von ACE zur Verlaufseinschätzung.

1974

Karl Ludwig Radenbach und Wolfgang Matthiessen: Sarkoidose, Deutsches Ärzteblatt (1974), 14, 995 - 1007
Stand des Wissens über die Behandlung der Sarkoidose. Die Autoren plädieren dafür, jeden Patienten mit Erstdiagnose Sarkoidose zu behandeln. Tabelle Organbefall.

1973

D. Geraint James: Modern Concepts of Sarcoidosis, Chest (1973), 64, 675 - 677
Aus diesem Editorial stammt das klassische Zitat: All that glitters is not sarcoiodosis, ...

1970

E. Lebacq and H. Verhaegen: Renal involvement in sarcoidosis, Postgrad Med (1970), 46, 526 - 529
Hyperkalzämie, Hyperkalzurie und Nierensteine sind nicht selten zu finden.

1969

Isaias Spilberg, Louis E. SItzbach and Currier McEwen: The Arthritis of Sarcoidosis, Arthritis and Rheumatism (1969), 12, 126 - 137
Am besten beschrieben durch "wandernde Polyarthritis". Große Gelenke häufiger betroffen, keine Korrelation mit Rheumafaktor. Gelenkzerstörend, wenn hohe Krankheitsaktivität.

1963

Louis E. Siltzbach and Stanley M. Blaugrund: Sarcoidosis of the Mucosa of the Respiratory Tract, Scientific Papers of the ABEA (1963), LXVIII, 923 - 939
Sarkoidosegranulome auch in asymptomatischen Körperteilen - zeitlos.

1961

Gilbert Forbes: Fatal Myocardial Sarcoidosis, Br Med J (1962), 2:771
Zeitloses Bild von Herzsarkoidose und Patientenwahrnehmung.

1961

Anna G. Walker: Sarcoidosis of the Brain and Spinal Cord, Postgrad Med J (1961), 37, 431 - 436
7 case reports von Neurosarkoidose - zeitlos.

Louis E. Siltzbach: The Kveim Test in Sarcoidosis, A Study of 750 Patients (Abstract), JAMA (1961), 178, 476 - 482
Historischer Artikel.

R. Pitts Crick, Clifford Hoyle and Hugh Smellie: The Eyes in Sarcoidosis, Brit. J. Ophthal. (1961), 45, 245 - 481
Historischer Artikel.

1960

K. Wurm and G. Meier: Therapeutische Erfahrungen mit Dexamethason bei Lungen-Sarkoidose (Morbus Boeck)(Abstract), Lung (1960), 123, 98 - 110
Formuliert eine frühe Version von Well's Law: Behandeln um Organschäden zu verhindern oder um Wohlbefinden zu verbessern.

1958

Niels Danbolt: The historical Aspects of Sarcoidosis, Postgrad Med J (1958), , 245 - (4 Seiten)
Gute historische Aufarbeitung.

1955

Henry K. Beecher: The Powerful Placebo, JAMA (1955), 159, 1602 - 1606
Eigentlich off-topic, aber bei allen unseren Empfindungen und Behandlungen kommt es nicht immer nur auf das Medikament, sondern auch auf unsere Erwartung an - ganz ohne Voodoo. Und diese Erkenntnis ist schon alt.

1954

J. D. Stephen: Fatal Myocardial Sarcoidosis, Circulation (1954), 9, 886 - 889
Plötzliches Herzversagen - systemische Sarkoidose in der Autopsie festgestellt.

1950

William E. Kulka: Sarcoidosis of the Heart, Circulation (1950), 1, 772 - 776
Fallbericht: Herzbetroffenheit in der Autopsie nach plötzlichem Tod festgestellt.

1943

Sol Katz, Charles P. Cake and Herold R. Reed: Sarcoidosis (Preview), N Engl J Med (1943), 229, 498 - 508
Frühe Erkenntnis: Keine Haut- oder Lungenkrankheit, sondern ... is now recognized to be a generalized disease that may involve any organ ...

1938

Heinz Jacob: Dissertation Die Häufigkeit und das Erscheinungsbild des Boeck'schen Sarcoids ..., Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau,
Hervorzuheben ist ..., das Skelettsystem und die Lungen recht häufig Sitz der Erkrankung sind.
Schlußsatz: Das Boeck’sche Sarcoid ist eine generalisierende Allgemeinerkrankung und kann jedes Organ des Körpers befallen.


1923

Hans Martenstein: Sarkoid Boeck und Lupus pernio (Intro), Dermatologische Universitätsklinik Breslau (1923)

1921

Hans Martenstein: Wirkung des Serums von Sarkoid-Boeck- und Lupus-pernio-Kranken auf Tuberkulin, Dermatologische Universitätsklinik Breslau (1921)


Medizinische Experten in Sachen Sarkoidose


Weltweite Experten für Sarkoidose, nach/mit Publikationen: expertscape


Zeichenerklärung



(Letzte Änderung: 2023-12-10)